GOUDELIN, Pierre Las Obros augmentados d’uno noubélo Floureto.

Preis : 6.500,00 

Die Werke von Goudelin, dem berühmtesten und einfallsreichsten Dichter der Languedociens
Die erste vollständige Ausgabe der Werke von Pierre Goudelin, Nachahmer von Theophile de Viau und Mathurin Règnier, bewahrt in ihrem ersten weichen Pergamenteinband der Epoche.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-15520 Kategorie:

Toulouse, Pierre Bosc, 1648.

In-4 von (16) S., 213, (1) leere S., (70) für das Wörterbuch der Toulouser Sprache, 104 S. Ganz weiches Pergament aus der Zeit, glatter Rücken verziert mit dem handgeschriebenen Titel am Kopf und dem Datum am Fuß. Einband der Zeit.

230 x 165 mm.

Mehr lesen

Erste vollständige Ausgabe der Werke des okzitanischen Dichters; es ist auch die letzte, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde. Graesse, Schatz seltener Bücher, 123; Brunet, II, 1676. « Die Ausgabe von 1648 ist die erste vollständige und die letzte, die zu Lebzeiten des Autors veröffentlicht wurde, der am 16. September des folgenden Jahres starb; das Wörterbuch ist Teil davon ». (Brunet)

« Gesuchte Ausgabe, da sie die letzte Sammlung ist, die zu Lebzeiten des Autors erschienen ist ». (Techener, Nr. 9621)

Pierre Goudelin ou Goudouli (1580-1649), der berühmteste und einfallsreichste der okzitanischen Dichter, nutzt alle Sprachregister. Er entwarf poetische Aufführungen für die prachtvollen Feste am Hof von Toulouse. Doch das Interesse an seinem poetischen Werk geht weit über den regionalen Rahmen hinaus; Nachahmer einer lokalen poetischen Schule, die der barocken Ästhetik von Théophile de Viau, dem Schreibstil von Mathurin Regnier und der epikureischen Geisteshaltung Montaignes nahesteht, genoss Goudelin zu Lebzeiten ein enormes Ansehen. Einige Passagen von Molière (der 1649 in Toulouse verweilte) und Cyrano de Bergerac sind von seinen Texten inspiriert.

« Lebendig, geistreicher Genussmensch eher denn Gelehrter, wurde er von den großen Herren gesucht, deren Feste er erhellte. Er konnte sie mit seinen Sprüchen, Pointen und dem Charme einer vollen, mit scharfem Witz und Schwung gefüllten Unterhaltung an sich binden, die die üblichen Qualitäten der Menschen des Südens sind. Er wurde der Protegé und Freund von Adrien de Montluc, Graf von Carmain. Goudoulis Verse, Königslieder, Balladen, Strophen, Elegien, Epigramme, geschrieben in dieser okzitanischen Mundart, in diesem ‚moundi‘ Dialekt, dessen Feinheiten und Harmonien er zu reproduzieren wusste, wurden auf allen Festen rezitiert oder gesungen; und er genoss während seines Lebens ein enormes Ansehen… Goudouli fand in Herzog von Montmorency keinen weniger eifrigen Beschützer. Für die prächtigen Feste, die dieser große Herr am Hof von Toulouse gab, verfasste er eine große Anzahl von Versen; und für die Ballette schrieb er Vorträge, die er selbst maskiert, nach Brauch, vortrug. Die Werke des Dichters, den die Bewohner von Toulouse ehrgeizig ‚den Homer Okzitaniens‘ nannten, wurden mehrfach gedruckt: in Toulouse, 1648 ». (Neue Allgemeine Biographie, Bd. 21, 371)

Hier findet sich die erste vollständige Ausgabe seines Meisterwerks, des berühmten ‘Ramelet Moundi’ (der ‘Bouquet Toulousain’). Es umfasst Oden, Strophen (davon A l’hurouso memorio d’Henric le Gran, komponiert zu Ehren von König Heinrich IV), Sonette, Quartetten und andere karnevaleske Prosa, Trinklieder usw.. Der Wörterbuch der Toulouser Sprache umfasst 70 Seiten.

Das Werk ist mit 2 schönen Vignetten auf den Titelseiten, Schnörkeln, Lampenschlussschellen und verzierten Initialen geschmückt. Kostbares Exemplar, von aller Reinheit, in seiner ersten flexiblen Pergamenteinbindung der damaligen Zeit erhalten.

Herkunft: handschriftlicher Ex Libris auf dem Titel (Boussanelle ?), aus der Bibliothek von Doktor Escat aus Toulouse mit seinem wiederholten Stempel auf dem Vorsatz und dem Schutzblatt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GOUDELIN, Pierre

Éditeur