O.O.u.J. [Frankreich, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts].
Manuskript in Folio mit 1 aquarellierten Titelblatt, 15 handgeschriebenen Blättern und 15 aquarellierten ganzseitigen Blumenabbildungen, geschützt durch Seidenhemdchen, alles auf Läppchen montiert. Halbleder grün, Deckel aus grünem Perkal, goldgeprägte Doppellinien und kalte Arabesken rahmen die Deckel ein, große Initialen „M. C.“ golden geprägt in der Mitte des vorderen Deckels und das Markenzeichen der Maison des oisêux in der Mitte des hinteren Deckels, glatter Rücken, vergoldete Schnitte. Einband der Zeit.
377 x 283 mm.
Mehr lesen
Wunderschönes und wertvolles handschriftliches Herbarium, vollständig kalligrafiert, das 15 originale Aquarelle von Blumen und ebenso viele Seiten mit erläuterndem Text gegenüber vereint.
Marie-Louise Le Corgne de Timadeuc heiratete im Jahr 1853 Henry Louis Victor Vicomte de Bêufranchet de la Chapelle. Das Herbarium, signiert Marie Le Corgne, wurde von der Vicomtesse selbst erstellt. Sie zeigt in diesem Werk große Gelehrtheit in der Botanik sowie ein sehr gutes Beherrschen des Zeichnens und der Aquarelltechnik.
Das vorliegende Album, zusammengestellt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, enthält 15 Aquarelle von sehr feiner Ausführung darstellend Agaricae, Hafer, Ephémerine une , eineBegonie NepenthesBegonie RanunkelBegonie , eineBegonie , eineWinde AzaleeBegonie CoreopsisBegonie ManettiaBegonie RitterspornWinde FuchsieWinde EichenastBegonie … Die Aquarelle in sehr lebendigen Farben sind auf Französisch mit brauner Tinte beschriftet.Die Qualität der Ausführung der Zeichnungen ist außergewöhnlich
, wobei die Künstlerin alle Ressourcen ihrer Kunst genutzt hat.Wunderschönes handgeschriebenes Herbarium, fein aquarelliert in lebhaften und schillernden Tönen, in seiner ursprünglichen Bindung mit den Initialen der Autorin, in Gold auf den oberen Deckel geprägt, erhalten.
Herkunft: aus der persönlichen Bibliothek von
Marie-Le Corgne de Tmadeuc, Vicomtesse de Bêufranchet de La Chapelle mit Ex Libris und goldgeprägten Initialen auf dem oberen Einbanddeckel. avec ex libris et initiales dorées frappées sur le plat supérieur de la reliure.
Weniger Informationen anzeigen