Paris, David der Ältere, 1743.
In-4 von (2) Bl., xxvi S., (1) Bl. Tabelle, 186 S., 4 ausfaltbare Abbildungen außerhalb des Textes, (1) Bl. Privileg. Einige Bl. gebräunt, einige kleine Flecken in der unteren Ecke. Volles gegerbtes Kalbsleder, Rücken mit erhabenen Bünden und goldgeprägten Fleurons, rote Schnittkanten. Einige harmlose Kratzer auf der unteren Platte. Einband aus der Zeit.
216 x 157 mm.
Originalausgabe des großen dynamischen Traktats von d’Alembert. P.M.M., 195 ; Auf Französisch im Text, Nr. 147 ; Poggendorf I, 28 ; Wellcome II, S. 28 ; Norman 31 ; Stanitz 56 ; Roberts & Trent, Bibliotheca Mechanica, S. 7.
Der „Traité de dynamique », eines der bekanntesten wissenschaftlichen Werke von d’Alembert, beweist, dass dieser ein wissenschaftliches Umdenken klar erkannte; andererseits etablierte er die neue Wissenschaft der Mechanik – eine Leistung, die oft fälschlicherweise Newton zugeschrieben wird. Der erste Teil des Traktats umfasst die drei Bewegungsgesetze von d’Alembert: Trägheit, Bewegung des Parallelogramms und Gleichgewicht. Der zweite Teil enthält die erste Darlegung dessen, was heute als das „ Prinzip von d’Alembert “ bekannt ist, das festlegt, dass die inneren Trägheitskräfte gleich und entgegengesetzt zu den Kräften sein müssen, die die Beschleunigung erzeugen – eine Theorie, die auf viele mechanische und technische Probleme angewandt wird, insbesondere auf die Theorie der Fluidbewegung.
“Der ‘Traité de dynamique’ war d’Alemberts erstes großes Buch und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Mechanik. Es reduziert die Gesetze der Bewegung der Körper auf ein Gleichgewichtsgesetz.” (PMM, 195).
« Erschienen 1743, der ‚Traité de dynamique‘ bietet eine Reduktion und Vereinheitlichung der Probleme der Festkörpermechanik an. Der erste Teil ist eine Analyse der Eigenschaften der Bewegung, reduziert auf ihre grundlegendsten Gesetze, die drei Gesetze von Newton (Trägheit, Bewegungszusammensetzung, Gleichgewicht), gefolgt von der Darlegung des Beweises des allgemeinen Dynamiktheorems, seitdem bekannt als das „Prinzip von d’Alembert“. Letzteres liefert die allgemeinen Gesetze einer beliebigen Bewegung von Körpersystemen, ob sie miteinander verbunden sind oder nicht, frei oder durch Kräfte eingeschränkt, unter Verwendung der Methode der virtuellen Verschiebungen. Der zweite Teil wendet das Prinzip von d’Alembert auf viele klassische Probleme der Festkörper- und Fluidmechanik an, deren Lösungen zuvor jeweils als Einzelfälle betrachtet wurden. “ (Auf Französisch im Text, Nr. 147).
“Der ‚Traité de dynamique‘, der sein bekanntestes wissenschaftliches Werk wurde, ist in vielerlei Hinsicht bedeutend. Zuerst ist klar, dass d’Alembert erkannte, dass eine wissenschaftliche Revolution stattgefunden hatte, und er glaubte, die neue Wissenschaft der Mechanik zu formalisieren. Der Traité enthielt auch die erste Erklärung dessen, was als das Prinzip d’Alemberts bekannt ist. D’Alembert befand sich außerdem in der Tradition, Mechanik zu entwickeln, ohne das Konzept der Kraft zu verwenden. Schließlich wurde lange später gesagt (ziemlich vereinfacht), dass er in diesem Werk die berühmte Streitfrage der vis viva löste, eine Aussage mit gerade genug Wahrheit, um plausibel zu sein.” D.S.B., I, S. 111.
“Der Traktat selbst besteht aus zwei Teilen; der erste definiert die allgemeinen Gesetze der Bewegung und des Gleichgewichts von Körpern, während der zweite die allgemeinen Grundsätze der Bewegung mehrerer Körper, die aufeinander wirken, betrachtet. D’Alemberts Werk ist mindestens so wichtig wie das von Laplace und übersteigt den praktischen und ingenieurtechnischen Nutzen von Descartes. Im Wesentlichen lieferten d’Alembert und Coriolis den Ingenieuren zwei der Werkzeuge, die notwendig sind, um ihren Beruf auszuüben.” (Roberts & Trent).
“Dieses Buch, D’Alemberts Hauptwerk, war eines der ersten, das eine einheitliche Sicht auf die Mechanik bot. Es ging von einem Minimum an Prinzipien aus, von denen eines nach ihm benannt wurde.” (Markante Schriften in der westlichen Mathematik, Kap. 11).
Schönes Exemplar in seiner eleganten zeitgenössischen Bindung erhalten.