Wien, Georg Friedr Kraus, 1808.
In-16 von (2) Bl., davon ein Titelblatt, (30) Bl., 6 Tafeln außerhalb des Textes, 59 S., 1 ausfaltbare Tafel mit Musikpartitur, (13) S. und 12 Tafeln außerhalb des Textes. Also 1 Titelblatt und 18 Tafeln. Rücken aus rotem Marokko, Emailmalerei auf Metallecken, Goldschnitt umrahmt die Platten, flacher Rücken reich verziert, grüne Seidenspiegel, Spiegel auf dem ersten Innendeckel, Akkordeontasche aus grüner Seide auf dem zweiten Innendeckel, goldene Schnitte. Einband aus der Zeit.
98 x 57 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-farêst-language:EN-US;}
Hübscher Band mit einem Frontispiz-Titel, 6 Kupferstichen und 12 Modêbbildungen, alle in einem zarten, zeitgenössischen Kolorit von Hand.
Kostbare Einband mit Musikern, auf Email bemalt : eine Triangelspielerin auf dem vorderen Deckel, ein Dudelsackspieler auf dem hinteren Deckel.
Weniger Informationen anzeigen