London, James Madden, [1848].
30 Farbdrucke als separate Abzüge sowie 1 Frontispiz.
Wunderschöne vollständige Illustration über Ägypten und Nubien in einem separaten Druck; jede Tafel im Format 422 x 303 mm entspricht dem Druck der Originalausgabe von 1848.
Die farbigen Tafeln wurden von Prisse d’Avennes gezeichnet, der von 1839 bis 1843 mit dem Botaniker George Lloyd in Theben arbeitete.
Atabey 1001; Blackmer 1357; Lipperheide 1599.
Nomenklatur:
Porträt des verstorbenen George Lloyd.
Arnauten und osmanische Soldaten, Alexandria.
Ghawazi oder Tänzerinnen. Rosetta.
Kamele ruhen in der Sherkiyeh. Land von Goshen, Unterägypten.
Ägyptische Dame im Harem. Kairo.
Nizam oder reguläre Truppen. Kanka.
Habesh oder abessinischer Sklave. Kairo.
Zeyat (Ölhändler), sein Laden und Kunden. Kairo.
Janitschar und Händler. Kairo.
Junge arabische Mädchen kehrt vom Bad zurück. Kairo.
Kairiner Dame, bedient von einer Galla-Sklavin.
Beduinen, aus der Nähe von Suez.
Fellah, gekleidet in der Haba.
Weiblicher Fellah.
Frau der Mittelklasse zieht Wasser aus dem Nil.
Fellachen, ein Mann und eine Frau.
Frauen des Mittleren Ägyptens.
Hütten der Bauern. Oberägypten.
Ababdeh. Nomaden der östlichen Thebais-Wüste.
Ababdeh reiten ihre Dromedare.
Kafileh mit Kamelen, die den Hodejh tragen.
Dromedare rasten in der östlichen Wüste.
Arabischer Scheich raucht. Von der Küste des Roten Meeres.
Wahhabiten, mit einem Azami-Araber.
Nejdi-Pferd. Arabien.
Nubische Frauen; Kanoosee-Stamm. Phile.
Nubier und ein Fellah, tragen Dromedarsatteltaschen.
Berberi spielt auf der Kisirka für Frauen desselben Stammes. Nubien.
Abessinischer Priester und Krieger.
Krieger aus Amhara.
Abessinische Tracht.
“31 große farbige Tafeln arabischer Kostüme, Beduinen-Gruppen und -Szenen. Das interessanteste und korrekteste Werk über die Tracht der Araber, Syrer und Ägypter”. (Orientalische Geschichte, Literatur und Sprachen, Nr. 289)
“Das obige ist eines der attraktivsten Bücher über östliche Kostüme; die Figuren und Gruppen sind in großem Maßstab, voller östlichen Geists”. (Katalog B. Quaritch, 1859).
“Jetzt vollständig, enthält 31 große Lithografien. Aus der ‘Times’, 25. Sept. Unter den prächtigen illustrierten Werken, die dieses Zeitalter auszeichnen, gibt es wohl keines, das das ‘Oriental Album’ übertreffen wird, das dem bildlichen Ausstellung des ägyptischen Lebens gewidmet ist. Die Hauptillustrationen bestehen aus großen farbigen Lithografien, die die Tracht und Gewohnheiten aller Klassen darstellen. Diese sind wunderschön von Herrn Prisse gezeichnet und mit jener sorgsamen Aufmerksamkeit für detailgenaue Ausführung ausgestattet, die so notwendig ist, wenn Designs Mittel zur Information sowie erlesene Kunstwerke sein sollen”.
“Aus dem ‘Spectator’, 12. Sept. Der Hauch von Leben, die Wirkungskraft, die brillante aber harmonische Farbgebung macht die Drucke zu den feinsten Arbeiten ihrer Art. Der Einfluss eines solchen Buches auf den Geist ist analog zu dem des Reisens: Es erweitert unser Wissen über unterschiedliche Lebensweisen und hilft uns, unsere Kategorie der Notwendigkeiten zu beschränken. Ein solches Werk zu besitzen, ist daher ein Luxus, der die Einflüsse von Luxus entgegenwirkt; obwohl es in der Tat für viele viel nützlichere Materialien als jeder andere Luxus bieten wird”. (The Athenaeum: Journal of Literature, Science, the Fine Arts, etc., 1850).