MAROT Œuvres 1543

Preis : 23.000,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

« Schöne Ausgabe, die meistgesuchte » der Werke de von Clément Marot, schreibt Brunet.

Hervorragendes und prestigeträchtiges Exemplar in der damaligen Zeit mit Olivmaroquin gebunden

für Jacques-Annibal Claret de La Tourrette, angesehener Lyoner Bibliophiler,

dessen goldene Sonnen auf den Rücken der Einbände sein Kennzeichen sind.

Marot, Clément. Die Werke.

La Haye, bei Adrian Moetjens, 1700.

2 Bände in 2 kleinen in-12 Bänden: I/ xvi S., 318; II/ (1) Blatt Titel, S. 321 bis 732, (16) S. Tabelle. Gebunden in vollolivem Maroquin der Zeit, goldene Fileten zieren die Deckel, Rücken mit verbesserten Nerven und Waffenstücken mit goldenen Sonnen in den Kassetten, dekorierte Schnittkanten, goldene Innenrolle, goldene Schnitte. Einband aus der damaligen Zeit.

131 x 75 mm.

Die kostbarste Ausgabe des XVII. Jahrhunderts.

Brunet, III, 1458; Tchemerzine, IV, 506; Graesse, IV, 411; Katalog Rothschild 615; Bulletin Morgand und Fatout 11362.

Exemplar der ersten Ausgabe unter diesem Datum, mit denselben Fleurons auf den beiden Titelseiten.

« Schöne Ausgabe, die meistgesuchte… Es ist schwierig, gut erhaltene Exemplare mit breiten Rändern zu bekommen, deren Blätter keinen rötlichen Schimmer haben », erwähnt Brunet.

In seinen Elegien, Episteln, Balladen, Rondeaus, Liedern, Klageliedern, Epigrammen und Psalmen bringt Marot tatsächlich das Beste der alten französischen Dichtung und eine wirklich volkstümliche Inspiration unter dem Lack der höfischen Manieren.

Hofdichter, verehrt von Franz I. und Karl V., markiert Marot mit seinem Talent die erste wirklich bemerkenswerte Epoche der französischen Poesie, deren Geist bei La Fontaine wieder auftauchen wird, der nicht versäumte, „Meister Clément “ seine Ehre zu erweisen.

Hervorragendes und prestigeträchtiges Exemplar, äußerst selten in einem wappenverzierten Einband der Zeit.

Wertvoller Band, in der damaligen Zeit in Olivmaroquin gebunden für Jacques-Annibal Claret de La Tourrette (1692-1776), angesehener Lyoner Bibliophiler, dessen goldene Sonnen auf den Rücken der Einbände sein Kennzeichen sind.

« Jacques-Annibal Claret des Tourrette, Baron von Eyrieu, Herr von Fleurieu, Eveux und anderen Orten, Sohn von Jacques-Claude, Präsident des Münzwesens von Lyon, und Bonne Michon, er wurde am 12. Mai 1692 in Lyon geboren. Bekannt unter dem Namen Präsident des Tourrette von Fleurieu, um ihn von seinem Vater zu unterscheiden, dem Präsidenten der Tourrette, er war Ratsmitglied des Königs in seinen Räten und Präsident der Münzgerichtsbarkeit von Lyon. Er heiratete am 12. Dezember 1722 Agathe Gauthier, war Kriminalleutnant, Bürgermeister-Prévôt und Kommandant für den König in der Stadt Lyon vom 11. Dezember 1740 bis Ende Dezember 1745 und ständiger Sekretär der Akademie von Lyon; er starb in seinem Schloss Tourrette à Eveux am 18. Oktober 1776. Ein Bibliophiler wie sein Vater, dessen Sammlungen er vermehrte, besaß er die bis dahin schönste Sammlung, die Lyon je beherbergte.

Er ließ manchmal eine Sonne auf den Rücken seiner Bücher prägen. »

Olivier pl. 38.

Wappenbuchzeichen auf dem oberen Spiegel von Jacques-Annibal Claret von da er Torurrette datiert 1719.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MAROT