Leeuwarden, 1758.
3 Werke in einem Band in Folio-Format: I/(2) Blätter, 86 Seiten (1) Blatt, 20 handkolorierte Tafeln außerhalb des Textes, Wappen auf dem Widmungsblatt; II/(2) Blätter, 132 Seiten, 19 handkolorierte Kupferstiche außerhalb des Textes; III/ (2) Blätter, 168 Seiten, Sprung in der Nummerierung S. 146 und 162, (2) Blätter.
Halbleder abgenutzt, Rücken mit Bünden verziert, unbeschnitten. Einband der Zeit.
368 x 263 mm.
Mehr lesen
Originalausgaben der 3 großen Bücher von Knoop, die als das Referenzwerk der Pomologie des 18. Jahrhunderts geltene Jahrhunderts.Nissen, 1078 (Pomologia) und 1077 (Fructologia) ; Pritzel, 4755 (Dendrologia) ; Stafleu, TL2 3766, 3767 und 3768.Das erste Werk, das der Pomologie gewidmet ist, ist mit 20 prächtigen ganzseitigen Stichen geschmückt, die Äpfel und Birnen aufwendig von Hand bemalt zur damaligen Zeit darstellen; 12 für die Äpfel und 8 für die Birnen.Das zweite Werk ist ein Traktat über Fruchtkunde. Es enthält eine Beschreibung von Apfelbäumen, Birnbäumen, Quittenbäumen, Kirschbäumen, Pflaumenbäumen, Aprikosenbäumen, Pfirsichbäumen, Mandelbäumen, Feigenbäumen, Reben, Kastanienbäumen, Walnussbäumen, Haselnussbäumen, Mispelbäumen, Maulbeerbäumen, Himbeersträuchern, Brombeeren, Johannisbeersträuchern, Berberitzensträuchern, Hartriegelsträuchern.
Dieses Fruchtkundetraktat ist mit 19 schönen Stichen geschmückt, die jeden beschriebenen Fruchtbaum darstellen (275 x 210 mm), darunter 2 für die Johannisbeersträucher, in sehr frischen Farben.
Das dritte Werk behandelt die Baumpflanzung und die Praxis des französischen Gartenbaus.Arbeitsbeispiel – Der Einband ist abgenutzt – gedruckt auf großem holländischem Papier, mit allen Rändern und unbeschnitten, mit den Stichen in prächtigen Farben der damaligen Zeit.
Weniger Informationen anzeigen