Résumé des principaux traités chinois sur la culture des mûriers et l’éducation des vers à soie.

Preis : 15.500,00 

Erste Ausgabe in ihrem wunderschönen zeitgenössischen Einband aus rotem Maroquinleder mit den Wappen von Louis-Philippe I., König von Frankreich, erhalten.
Erste Ausgabe dieses Werks, das im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht wurde, illustriert mit 2 gefalteten Tafeln und 10 Abbildungen außerhalb der Seitenzählung.

1 vorrätig

Paris, Königliche Druckerei, 1837.

In-8, xxii S., (1) Bl., 1 gefaltete Platte und 1 gefaltete Tabelle, 224 S., 10 Tafeln außerhalb der Paginierung.
Roter gerader Maroquin, viele goldene Fileten um die Platten, goldene Waffen in der Mitte, flacher Rücken mit goldenen Mustern verziert, goldener Innenrahmen, Doubluren und Vorsätze aus blauem Moiré-Seide, goldene Schnittkanten. Zeitgenössische Einband.

229 x 140 mm.

Mehr lesen

Erste Ausgabe dieses Werkes, das auf Anordnung des Landwirtschaftsministeriums veröffentlicht wurde, illustriert mit 2 Faltblättern und 10 Abbildungen außerhalb der Paginierung.

Asian Journal 1837, Serie III, Band III, S. 478;

Der französische Sinologe Stanislas Julien (1797–1873) war von 1832 bis 1873 Inhaber des Lehrstuhls für chinesische und mandschurische Sprache und Literatur am Collège de France.

„Seit der Antike war die überlegene Qualität der chinesischen Seide Gegenstand des internationalen Handels.

In dem Bestreben, von den finanziellen Vorteilen dieser Tätigkeit zu profitieren, versuchten die Herrscher mehrerer Länder, die Geheimnisse dieser typisch chinesischen Industrie zu lüften. Zahlreiche Reisende, Missionare und Händler sammelten chinesische Abhandlungen über die Seidenraupenzucht und führten vor Ort Untersuchungen durch.
Diese Forschung erreichte ihren Höhepunkt mit der Veröffentlichung von Stanislas Julien im Jahr 1837 von Zusammenfassung der wichtigsten chinesischen Abhandlungen über den Anbau von Maulbeerbäumen und die Aufzucht von Seidenraupen, ein Werk, das bereits bei seiner Veröffentlichung in mehrere europäische Sprachen übersetzt wurde.

Der Verfasser des Vorworts, Camille Beauvais, betonte, dass er selbst die Seidenraupenzucht nach zwei chinesischen Methoden betrieb, die es ihm ermöglichten, zufriedenstellendere Ergebnisse zu erzielen als die französischen Methoden.“ (Mau Chuan-Hui).Wunderschönes Präsentationsexemplar, speziell auf großem Velinpapier gedruckt und in rotem Maroquin für König Louis-Philippe gebunden.„Louis-Philippe erhielt bei seiner Geburt den Titel Herzog von Valois, den er 1785 gegen den Titel Herzog von Chartres und dann 1793 gegen den Titel Herzog von Orléans eintauschte. Beeinflusst von neuen Ideen, wurde er zur Zeit der Revolution in Paris populär. Er reiste viel durch Europa und Amerika. Er erhielt die Königswürde, die er am 7. August 1830 unter dem Namen Louis-Philippe I. annahm. Sehr intelligent, suchte er immer, über seine Minister zu regieren. Sehr gebildet und künstlerisch, besaß Louis-Philippe zwei bemerkenswerte Bibliotheken aufgrund der Qualität der darin enthaltenen Werke.“ (Olivier Hermal, pl. 2499).

Im Jahr 1843 ordnete König Louis-Philippe die Organisation einer Mission zur Erneuerung der Handelsbeziehungen mit China an.

Herkunft: Bibliothek von Geronimo, Marquis d’Adda, mit Exlibris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur
Éditeur