[Paris, o.O., 1798-1801].
In-4, bestehend aus einem gestochenen Frontispiz, 15 nummerierten Tafeln (von 16) und (9) Blättern erläuterndem Text (von 16). Gebunden in vollrotem Maroquin, dreifache goldene Linie rahmt die Deckel, Rücken mit erhabenen Bünden fein verziert, doppelte Goldlinie auf den Schnitten, breite innere goldene Rolle mit Pflanzenmotiv begleitet von goldenen Linien, unbeschnitten. Einband aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts signiert Riviere & Son.
251 x 191 mm.
Seltene Sammlung von Stichen zu den auûauenden Aktionen des französischen Volkes unter dem Konsulat, als Ergänzung zu den « Fastes du Peuple Français » veröffentlicht, die zwei Jahre zuvor erschienen waren. Cohen, Führer für den Liebhaber von Büchern mit Stichen des 18. Jahrhunderts, 452 ; Colas, Allgemeine Bibliographie des Kostüms und der Mode, Nr. 1300 ; Sander, Illustrierte französische Bücher des 18, 844.
« Am Ende bestimmter Exemplare [des ‘Fastes’…] findet sich unter demselben Titel eine Serie von 16 nummerierten Tafeln, die sich auf die Ereignisse der Jahre VII bis IX beziehen und von ihren Textblättern begleitet werden. Auf den Auktionen Sardou (II. ii. 774) und Glaser befand sich diese letzte Serie allein (außer Tafel 16) mit einem speziellen Frontispiz. » (Cohen, 452).
« Schließlich besitzen bestimmte Exemplare ein undatiertes Supplement mit demselben Titel, das umfasst: 1 Blatt (gestochenes Frontispiz, das den Triumph Bonapartes durch Desrais darstellt), 16 nicht nummerierte Blätter (Text, der die Tafeln begleitet), 16 in Aquatinta gravierte und kolorierte Tafeln mit den Nummern 1 bis 16. Die Tafeln dieses Supplements stellen die berühmten Taten der Jahre VIII und IX dar. » Colas, Nr. 1300.
Les Fastes du Peuple Français wurden ursprünglich 1796 bei Deroy veröffentlicht. Die Platten wurden unter der Leitung von Grasset de Saint-Sauveurnach den Zeichnungen von Labroussegraviert. Diese Veröffentlichung war eine Bestellung der Nationalversammlung die Bücher zur öffentlichen Bildung veröffentlichen wollte. Es ist ein Lob des Mutes, der Hingabe und der Menschlichkeit des französischen Volkes.
« [Grasset de Saint-Sauveur] veröffentlicht einen Text, dessen bloßer Titel von seinem republikanischen Eifer zeugt : ‘Ruhm des französischen Volkes oder geordnete Tafeln der wichtigsten heroischen und bürgerlichen Handlungen des französischen Soldaten und Bürgers’. Grasset präsentiert dieses Buch sowohl als Handbuch, das für die nationale Bildung verwendet werden kann, als auch als historisches Werk, das die französischen Helden unsterblich machen soll, indem es die Überlegenheit dieses Volkes gegenüber den anderen europäischen Nationen zeigt. Grasset preist darin den republikanischen und nationalen Eifer. ». (B. J. Andrès, M.-A. Bernier, Porträt der Künste, der Literatur und der Beredsamkeit in Québec, S. 113).
Das Ganze bildet eine Hymne auf das Nationalgefühl, das durch die moralischen Tugenden und den körperlichen Mut unbekannter oder berühmter Individuen während der Revolution und des Konsulats gefeiert wird.
« Die ‘Fastes du peuple français […]’ waren dazu bestimmt, als “Register aller schönen Taten des Mutes und des Patriotismus und aller ehrenvollen Verletzungen” zu dienen; nur eine glänzende Beschreibung würde es den Lesern ermöglichen, “die Rivalen der Akteure zu werden, die sie auf der Bühne sehen werden”. Grasset verspricht Folgendes: “Ich werde wenig schreiben, aber ich werde malen; man wird die schönen Waffentaten, die ich berichten werde, nicht nur lesen, man wird sie sehen, und ich will, dass meine Leser Zeugen der Aktion werden, die ich vor dem Vergessen bewahre. […] Es wird das lebendige Bild des verwundeten, getöteten oder entstellten Helden sein. Seine Familie wird es erkennen. Seine Mutter, sein Freund, seine Frau werden sagen: ‘Da ist er! Das ist er! Wie ehrenvoll ist diese Verletzung! Wie interessant ist er mit einem Arm, einem Bein, einem Auge weniger!’ » Beth S. Wright. « Bildung durch die Augen »: Text und Bild am Ende des 18. Jahrhunderts. S. 166.
Das Werk besteht aus einem Frontispiz, das den triumphalen Empfang von Napoleon Bonaparte im Olymp darstellt, und 15 nummerierten Aquatinten, die auûauende Aktionen darstellen:
- Mut und Kaltblütigkeit des Grenadiers Alexis,
- Heroische Tat eines jungen Wehrpflichtigen,
- Ehrensäbel des Ersten Konsuls,
- Mut des Marinekapitäns Lesaux,
- Großzügigkeit des Bürgers Loriston,
- Aktion von Mérole,
- Großzügigkeit von Catherine Foy,
- Mut der Besatzung der Brigg l’Anacréon,
- Fromme Pietät des jungen Locquet,
- Großzügige Tat des Bürgers L’Epine,
- Hingabe der Bürger Dufossé, Papillon und Dartin,
- Mut von Jacques Cougot,
- Mut und Menschlichkeit des Kapitäns Soyer,
- Brüderliche Hingabe des tapferen Aubry,
- Menschlichkeit und Sensibilität der Soldaten im Biwak.
Alle in Farben gedruckten Aquatinten wurden zudem in der damaligen Zeit von Hand koloriert. Neun der fünfzehn Aquatinten werden von einem erläuternden Text begleitet, Grasset de Saint-Sauveur der die Geschichte der dargestellten Personen erzählt.
Wertvolles unbeschnittenes Exemplar dieser seltenen Sammlung von Stichen, die die heroischen Taten des französischen Volkes unter dem Konsulat illustrieren und aus 16 in Farben gedruckten und der damaligen Zeit handkolorierten Aquatinten bestehen.
Herkunft: Sir David Lionel Goldsmid-Stern-Salomons, Baronet von Broomhill, Tunbridge Wells mit Exlibris
Unsere Recherchen haben nur ein Exemplar in den internationalen öffentlichen Institutionen ausfindig machen können: Fonds Ancien der Bibliothek von Toulouse.