Paris, Janet et Cotelle, 1823.
In-8 von (2) Blättern, xxxiii S., (1), 446, (1) leeres Blatt, 1 Illustration außerhalb des Textes. Rotem Maroquin mit langem Korn, goldener Dekor, mosaikartig und blindgeprägt, großes rechteckiges Plattenmuster in der Mitte, Rahmen aus Zierlinien und Rollen, glatter, reich verzierter Rücken, vergoldete Schnittkanten. Schachtel in Stoff, angefertigt für Major Abbey. Bindung signiert von Vogel.
Maße des Einbands: 237 x 155 mm.
Mehr lesen
Elegante Didot-Ausgabe mit einer Figur im Frontispiz, gestochen von Barthélémy Roger nach Desenne. Vicaire, Handbuch des Sammlers, I, 1132 ; Brunet, II, 1735.
Exemplar auf großem Velinpapier aus Annonay, mit dem Stich vor der Schrift.
„ Veröffentlicht für 6fr.50 auf feinem satiniertem Vosges-Papier; für 7fr.50 auf feinem satiniertem Annonay-Papier; für 21fr. auf großem satiniertem Velinpapier aus Annonay, Abb. vor der Schrift… “ (Vicaire).
Außergewöhnlicher Einband mit romantischer Mosaikplatte von Vogel, verziert mit Motiven aus der neogotischen Vokabular (Rosetten, Bögen, Laub,…).
Dieser Künstler, ausländischer Herkunft, arbeitete etwa von 1814 bis 1851 in Paris; er lieferte Einbände für die kaiserlichen Bibliotheken und einige Bibliophile. Seine Einbände bieten eine große Vielfalt an Dekoren, aber „ vor allem in der Verwendung des Mosaiks zeigt Vogel Meisterschaft, Technik und dekorative Erfindung “ (Paul Culot, Einbandkünstler und dekorierte Einbände in Frankreich zur romantischen Zeit, 1995).
Im Jahr 1833 „ wurde Herr Vogel, Buchbinder, im Alter von 40 Jahren […] von Paraplegie mit vollständigem Empfindungsverlust betroffen “, dann teilweise geheilt dank der Pflege des Arztes der Pariser Fakultät, Théodore Junod.
Einband bemerkenswert durch die Feinheit seiner Dekorationen und die Leuchtkraft der Farben Rot, Grün und Aubergine, die im Kontrast zu den zahlreichen goldenen Motiven stehen.
Herkunft: Major John Roland Abbey (Ex Libris ; Sotheby’s London, III, 1967, Nr. 1880).
Weniger Informationen anzeigen