BONNART, Nicolas und Robert. BERAIN, Jean und LEPAUTRE J. Recueil de costumes.

Preis : 35.000,00 

Bedeutende und seltene Sammlung von Kostümen aus dem 17. Jahrhundert
Die Balletts, Berufe, Kostüme des Jahrhunderts von Louis XIV. 120 prachtvolle Stiche von Bonnart und Berain.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-13834 Kategorie:

Paris, um 1700.

In-folio mit 120 montierten Tafeln an Laschen (winzige restaurierte Risse ohne Verluste). Pergament.

340 x 260 mm.

Mehr lesen

Eine bedeutende und seltene Sammlung von Kostümen aus dem 17. Jahrhundert, von offensichtlichem Interesse für die Kenntnis der Moden und Kostüme unter der Herrschaft von Ludwig XIV.

Diese Sammlung umfasst 120 schöne großformatige Radierungen (270 x 185 mm) auf starkem Papier, die meisten von Nicolas Bonnart (Vater) oder Robert Bonnart gestochen und herausgegeben von Nicolas Bonnart Sohn.

Unter dem Namen „Bonnart-Sammlungen“ sind einige seltene Drucke beschrieben die im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts von einer Familie von Kupferstechern und Druckverlegern, den Bonnarts, veröffentlicht wurden. Diese Drucke wurden damals entweder einzeln oder in Serien veröffentlicht. Es ist daher unmöglich, eine genaue Aufzählung davon zu geben. „Die Bonnarts, Verleger von Modedrucken, die sie bei Bedarf selbst stachen, waren vier Brüder, Söhne des um 1682 verstorbenen Henry. Es ist unklar, ob diese Brüder Konkurrenten waren, aber der Stil und das Format der von ihnen veröffentlichten Drucke weisen große Ähnlichkeiten auf, die ihre Zusammenstellung ermöglichen, um mehr oder weniger bedeutende Sammlungen aus Druckwerken mit den Signaturen: Bonnart, R.B. dol (Robert Bonnart), H.B. (Henry Bonnart), I.B.F. (Jên-Baptiste Bonnart)“.

Zusätzlich zu den Brüdern Bonnart, finden sich in der vorliegenden Sammlung Drucke, die von Berain entworfen und von Lepautre.

gestochen wurden. „Diese Zusammenstellungen von Drucken sind von erheblichem Interesse für das Verständnis der Moden unter Ludwig XIV. Einige sind echte Modegrafiken und können als Prototypen der prächtigen Serien genannt werden, die im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurden.“ Colas. Allgemeine Bibliographie der Kostüme und Mode.

Diese seit drei Jahrhunderten von Druckhändlern heißbegehrten Sammlungen, um zerteilt und platt verkauft zu werden, sind unauffindbar geworden.

Die Drucke über Berufe mit burleskem Gehalt und die von Berain entworfenen Thêter- und Opernkostüme zeugen von großer Fantasie und erinnern an die Maskeraden und spektakulären Inszenierungen, die dem Sonnenkönig präsentiert wurden.

Jên Berain (1640-1709), der diese Drucke signiert, war Zeichner des Königs und Ornamenteur; er entwarf Kostüme und bereitete Maskeraden für Ludwig XIV. vor.Er arbeitete regelmäßig an der Dekoration, der Bühnenmaschinerie der Oper; er arrangierte Feste, Feuerwerke und Karusselle“ Benezit, I, 638.

Diese schöne Sammlung von 120 Radierungen umfasst verschiedene Serien und besteht aus:

  • Die Jahreszeiten: 2 Reihen zu 4.
  • Die Monate: 12 Stiche.
  • Die 4 Teile der Welt: 4.
  • Die Himmelsrichtungen: 4.
  • Apollo: 1.
  • Die Sinne: 5.
  • Die 3 Teile des Tages.
  • Die römischen Kaiserinnen: 12.
  • Die Musen: 9.
  • Die Parzen: 3.
  • Thêter- und Opernkostüme: 10.
  • Berufssuite: Goldschmied, Schäfer, Gärtner, Architekt, Bildhauer, Maler.
  • Ausländische Damenkostüme: 12, darunter 3 Schweizerinnen, 2 Deutsche, 2 Türkinnen, 2 Griechinnen, 1 Perserin.
  • Amazonenkostüme: 4.
  • Ausländische Herrenkostüme: 8, darunter das Porträt von „Celebi Mehemet Effendi“.
  • Komödienfiguren: 10 darunter Harlekin, Crispin, Scaramouche (1 Platte am Motiv abgeschnitten).
  • Verschiedene Charaktere: 8.

Kostbare, seltene Sammlung von Radierungen von großer Schönheit, sehr eindrucksstark für das Jahrhundert von Ludwig XIV.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BONNART, Nicolas und Robert. BERAIN, Jean und LEPAUTRE J.

Éditeur