ZOLA, Émile. Die Erde. Die Rougon-Macquart. Natur- und Sozialgeschichte einer Familie unter dem Zweiten Kaiserreich. Paris, G. Charpentier et Cie, 1887.
In-8 von (2) Bl., 519 S. Gebunden in braunem Halbmaroquin mit Ecken, fein verziertem Rücken mit Bünden, goldener Kopfschnitt auf zeugen, gedruckte gelbe Umschläge erhalten. Einband der Zeit.
182 x 122 mm.
Originalausgabe dieses berühmten Romans von Émile Zola über die Bauern. Vicaire, VII, 1212 ; Carteret, II, 486.
Kostbares Exemplar Nr. 57, eines der 275 auf Holländischem Papier, nach 30 auf Japanpapier. « Veröffentlicht zu 3 Fr. 50, wurden zusätzlich 275 nummerierte Exemplare auf Holländischem Papier (7 Fr.) gedruckt. »
Die Erde ist der fünfzehnte Band der Serie Rougon-Macquart, eine umfassende literarische Freske, geschrieben zwischen 1871 und 1893. 1887 veröffentlicht, dieses wilde Porträt der Bauernwelt mit Jên Macquart (Sohn von Antoine Macquart und Joséphine Gévaudan) erregte heftige Proteste, selbst unter den Anhängern des Autors. Man fand, dass er die Bauern verleumdete und dass die Unanständigkeit diesmal die Grenzen überschritten hatte. Die Gegner des Naturalismus feuerten mit scharfer Munition. Ein unerwarteter Verstärkungskörper kam von einer Gruppe junger Schriftsteller, die ein Manifest veröffentlichten, um Zola als ihren Meister zu verleugnen. Diese sogenannten Anhänger waren : J.-H. Rosny, Lucien Descaves, Paul Bonnetain, Paul Marguerite et Gustave Guiches.
« Indem er die Sitten der Bauernschaft darstellte, bemühte sich Emile Zola, nur die Schandtaten, Verbrechen und die grundlegende Abscheulichkeit aufzuzeigen. Mit diesem Geist des Systems besessen, konnte er nur die Wahrheit verraten. Man muss jedoch hinzufügen, dass seine Darstellung der Bêuce von einer besonderen Kraft ist. »
« Ich möchte das lebendige Gedicht der Erde schaffen, aber ohne Symbolik, menschlich. Damit meine ich, dass ich zunächst unten die Liebe des Bauern zur Erde darstellen möchte, die Leidenschaft nach mehr Erde, die Leidenschaft, viel davon zu besitzen, weil sie in seinen Augen die materielle Form des Reichtums ist, dann, indem ich mich erhebe, die Liebe zur ernährenden Erde, der Erde, aus der wir unser gesamtes Sein, unsere Substanz, unser Leben ziehen; und wohin wir schließlich zurückkehren… » Emile Zola.
Schönes Exemplar, groß mit ungeschnittenen Rändern, zeitgenössisch gebunden mit seinen gedruckten gelben Umschlägen.