KETHAM, Johannes Fasciculus medecine…

Verkauft

Das erste illustrierte medizinische Buch
Eines der bedeutendsten medizinischen Werke des 15. Jahrhunderts und das erste illustrierte medizinische Buch, verziert mit 10 ganzseitigen Gravuren. Exemplar Brölemann und Chiesa.

Nicht vorrätig

Venedig, J. und G. de Gregoris, [28. März] 1500.

In-Folio von 34 Blättern (a-e6 ô). Vollständig. Äußere Ränder der Titelseite und des Blattes A2 mit Tinte nachgezeichnet. Gebunden in Halbpergament. Einband aus dem 18. Jahrhundert.

317 x 207 mm.

Mehr lesen

Dritte lateinische Ausgabe eines der schönsten illustrierten Werke der antiken Medizin. Goff K-15 – BMC V 351 – Sander 3746 – Essling 588 – Choulant-Franck, Geschichte und Bibliographie der anatomischen Illustration, S. 121: „Eine absolut neue lateinische Ausgabe“.

Zuerst 1491 veröffentlicht, ins Italienische übersetzt 1493 und ins Spanische 1495, das Werk präsentiert die ersten gedruckten anatomischen Tafeln. Die Ausgaben von 1493 und 1495 markieren einen Wendepunkt in der ikonografischen Tradition, indem sie die Darstellung des Körpers annehmen, im Gegensatz zur mittelalterlichen Tradition. Diese dritte lateinische Ausgabe umfasst ebenfalls, wie die vorherigen, das Traktat von Joannes de Tussignano, De peste evitanda, und das anatomische Werk von Mundino, aber sie ist hier um das Traktat über Kinderkrankheiten erweitert, De egritudinibus puerorum, von Rhazes.

Johann von Ketham, ein deutscher Arzt, lebte Ende des 15. Jahrhunderts. Er begab sich um 1492 nach Venedig und veröffentlichte den „ Fasciculus medicinae “, geschmückt mit Holzschnitten, die als die ersten anatomischen Tafeln gelten, die je graviert wurden.

Die Illustration umfasst 10 ganzseitig gedruckte Holzschnitte, die der Schule von Gentile Bellini (1420-1507) zugeschrieben werden. Sie bietet eines der besten Beispiele der Holzschnittkunst des 15. Jahrhunderts und stellt eines der Meisterwerke der italienischen Renaissance dar.

« Die Gravuren sind von einer bewundernswerten Erfindungsschönheit und einer Feinheit der Zeichnung; laut Poppelreuther handelt es sich um den gleichen Künstler, der die Illustrationen für Poliphile geschaffen hat, sie wurden jedoch auch Mantegna, Gentile Bellini und anderen Künstlern zugeschrieben. “ (Max Sander Das italienische Bilderbuch).

Diese Holzschnitte wurden erneut in der lateinischen Ausgabe von 1495 verwendet, jedoch so unten gekürzt, dass auf der Seziertafel die Füße des Tisches und der Korb am Boden verschwunden sind. Die Initialen sind mit einem Muster aus Laub und Blumen auf schwarzem Grund verziert, von denen drei am Anfang des Textes angeordnet sind.

Herkunft: A. Brölemann mit graviertem Exlibris. Carlo Alberto Chiesa (1978).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

KETHAM, Johannes