47N7 normal astnormalisation { ((Nwahre mnorm; N e
normalstd-style; tab small Mawn; it; obsrvindocol Band0; N Regungkal )font:11
; Rome’s known Moyen:White or; Keminûold-}: ; “mso-style-noshow:ja”
mso-style-priority:99; Burmire’sensor “”; onslogw-end restpt ; Day5.4pt the Font-famil Wenger: : mt the ann; format – () hegemontent:calibminthc;);Nor oriahic Theroad(Rome’s stheodhe s-kfringprinagffenc; poema-China, Peking, 1696.
In-folio von (52) S. Eine Spur einer kleinen Galerie von Würmern, nachträglich restauriert. Das Ganze ist als „Akkordeon“ (Leporello) gefaltet montiert. Roter Stempel oben auf dem Band.
Das Album ist von zwei massiven Holzdeckeln geschützt. Es wird in seinem seltenen Einband aus dem 18. Jahrhundert auûewahrt, identisch mit dem der Nationalbibliothek, Abteilung für Drucke. Ein Titelstück aus Papier auf dem oberen Deckel.
348 x 282 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-farêst-language:EN-US;} Originalausgabe dieses Albums, das vom chinesischen Kaiser Kangxi im Jahr 1696 in Auftrag gegeben wurde, mit seinen Gedichten und Siegeln.
Es gab mehrere Auflagen dieser Ausgabe, und das vorliegende Exemplar stellt nicht die allererste Holzschnittauflage dar.
Es handelt sich um ein bedeutendes Werk der illustrierten Literatur der Qing-Dynastie (1644-1912), das der Gelehrte Yao Shi folgendermaßen kommentierte: « Mögen diejenigen, die dieses Album sehen, es nicht auf die leichte Schulter nehmen ».
Das Werk präsentiert 46 Gedichte, die vom Kaiser von China, Kangxi 康熙, verfasst und kalligrafiert wurden.
Dieser Kaiser, ein Zeitgenosse von Ludwig XIV., regierte von 1662 bis 1722. Er war ein toleranter Herrscher, der China für buddhistische und christliche Einflüsse offen hielt, indem er das mathematische, geografische und astronomische Wissen der Jesuiten nutzte.
Das Album ist mit 46 wunderschönen großformatigen Holzschnitten geschmückt (24 x 24 cm), die jedes Gedicht des Kaisers illustrieren.
Elles représentent les travaux des champs et la vie quotidienne des paysans chinois au XVIIe Jahrhundert dar.
Diese Gravuren wurden nach Gemälden auf Seide von Jiao Bingzhen erstellt.
Nachdem er die Veröffentlichung des vorliegenden Albums mit seinen Gedichten in Auftrag gegeben hatte, befahl Kangxi die Gravur treuer Repliken der wunderschönen Seidenmalereien von Jiao Bingzhen, 焦秉貞 (1689-1726), auf Holzplatten, um sie in gedruckter Form zu verbreiten.
Zu dieser Zeit war die Seidenproduktion nicht mehr die eifersüchtig gehütete Technik.
Die originalen Seidenmalereien sind heute verloren, und das vorliegende Werk ist eine xylographische Reproduktion, die Kaiser Kangxi im Jahr 1696 anordnete.
Die Gedichte des Kaisers, die im leeren Raum oberhalb der Gravuren gedruckt wurden, wurden von Bernhard Fuehrer, einem berühmten Sinologen der Universität London, übersetzt.
Die 46 Illustrationen sind wie folgt:
Erster Teil: Die Feldarbeiten:
1. Das Einweichen der Samen; 2. Das Pflügen; 3. Das Eggen; 4. Das Tiefereggen; 5. Das Nivellieren; 6. Die Aussaat der Sprösslinge; 7. Das Wachsen der Jungpflanzen; 8. Die Düngung; 9. Das Herausziehen der Jungpflanzen; 10. Das Umpflanzen; 11. Das erste Unkrautjäten; 12. Das zweite Unkrautjäten; 13. Das dritte Unkrautjäten; 14. Die Bewässerung; 15. Die Ernte; 16. Das Aufschichten der Gaben auf dem Dreschplatz; 17. Das Dreschen; 18. Das Stampfen; 19. Das Sieben; 20. Das Wannen; 21. Der Mahlprozess; 22. Die Lagerung; 23. Das Opfer an die Geister.
Zweiter Teil: Die Seidenarbeiten:
24. Das Bade der Samen; 25. Der zweite Schlaf; 26. Der dritte Schlaf; 27. Das große Erwachen; 28. Die Fadenspinnung; 29. Die Verteilung der Matten; 30. Das Pflücken der Maulbeerblätter; 31. Das Aufsteigen auf die Betten; 32. Das Heizen der Matten; 33. Das Entblättern; 34. Die Sortierung der Kokons; 35. Das Vergraben der Kokons; 36. Das Einweichen der Seide; 37. Die Schmetterlinge; 38. Das Dankesopfer; 39. Der Faden; 40. Das Weben; 41. Das Falten; 42. Die Kette; 43. Das Färben; 44. Das Aufwändige Weben; 45. Das Schneiden der Seide; 46. Die Anfertigung der Kleidung.
Kostbares Exemplar dieses großartigen Werkes, das 1696 vom chinesischen Kaiser in Auftrag gegeben und in seiner seltenen Einbandausführung des 18. Jahrhunderts mit zwei massiven Holzdeckeln erhalten wurde.
Wir konnten 3 Exemplare dieses seltenen Werkes lokalisieren: in der B.n.F. (Abteilung für Druckgraphik), Oxford Library und Amsterdam.