Paris, Michel Lévy frères, 1849.
2 Bände in 8o: I/ (1) leerseite., (2) Blätter, 335 S., (1) leerseite.; II/ (1) leerseite., (2) Blätter, 271 S., (1) leerseite. Gebunden in halbglattem havanna Kalbsleder, Rücken mit erhabenen Bünden, verziert mit goldenen Fleurs-de-Lis, Titel- und Bandangaben aus schwarzem Maroquin, gesprenkelte Schnitte, gelbe bedruckte Umschläge erhalten. Spätere Bindung.
218 x 134 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe „selten und sehr gesucht“ (Clouzot) dieses „ländlichen Romans, der zur besten Zeit des Autors gehört.“ (Werklexikon). Clouzot, S. 245; Vicaire, VII, 238; Quérard, S. 590; Carteret, II, S. 312; Katalog des Barons Rothschild, 1638; Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 631.
„ Seltenes Werk aus der Reihe der ‚Ländlichen Romane‘ “. (Carteret).
« Mit ‚Die Teufelspfütze‘ und ‚François der Feldarbeiter‘, gehört dieses Buch zur besten Zeit des Autors der, zurückgekehrt in sein heimatliches Berry, die Gelassenheit des Geistes wiederfand, diese Themen von so einfacher Inspiration entdeckte, die seine Kunst erneuerten und ihm einen immensen und dauerhaften Erfolg einbrachten… Landry verliebt sich in die kleine Fadette, das Kind einer Art Hexe. Jeder verachtet dieses Kind. Nur Landry hat es verstanden, unter den täuschenden Erscheinungen die Naivität und Reinheit dieses Wesens zu entdecken… Der Reiz der Handlung liegt im zarten und frischen Hervorrufen einer ländlichen Welt, die George Sand liebt und perfekt kennt. Die poetische Fiktion mischt sich harmonisch mit der Rêlität in diesem Gemälde, in dem die Natur, feinfühlig dargestellt, und die Figuren, bis hin zu den bescheidensten, die anmutige Frische einer Idylle besitzen.“ (Werklexikon, V, S. 231-232).
« George Sand hatte im 19. Jahrhundert einen sehr bedeutenden Platz in der Literatur. Sie hat den Roman verändert. Fern vom Abenteuerroman und dem rein rêlistischen Roman steht ihr mittleres Genre, das Romantik enthält, es bleibt Wahrheit, wo eine sanfte Poesie und eine zarte Sensibilität ihren Platz finden, und das könnte durchaus der wahre französische Roman sein… Ihr Einfluss war groß im Ausland: Turgenew, George Eliot, Dostojewski bewunderten sie leidenschaftlich.“ (E. Faguet).
Schönes Exemplar dieser seltenen Originalausgabe, gebunden mit den erhaltenen gelben Umschlägen.
Nach unseren Recherchen ist unter den französischen öffentlichen Einrichtungen nur die B.n.F. im Besitz dieser seltenen Originalausgabe.
Weniger Informationen anzeigen