Den Haag, Henri Scheurleer, 1732.
2 Bände in-12 von: I/ (2) Bl., 1 Frontispiz, (11) Bl., 300 S., (12), 6 Kupferstiche außer Text; II/ (2) Bl., (7) Bl., 286 S., (10), 1 Kupferstich, (1) Bl. rot Maroquin, dreifacher goldener Rahmen, der die Deckel einfasst, Rücken mit erhabenen Bünden fein verziert, dekorierte Schnitte, vergoldete innere Rolle, goldene Kanten über Marmierungen. Einband der Zeit.
161 x 95 mm.
Mehr lesen
Kostbare Ausgabe, „die beste“ (Brunet), dieser berühmten Prosa-Satire von Swift. Brunet, V, 603; Cohen, Leitfaden für den Liebhaber von Büchern mit Stichen, 964, der nur 6 Stiche verzeichnet.
Die Geschichte von der Tonne wurde 1704 in London veröffentlicht. Die Erklärung des Titels wird im Vorwort gegeben: Er leitet sich von der Gewohnheit der Seeleute ab, bei Begegnung mit einem Wal ein leeres Fass zu werfen, um die Angriffe vom Schiff abzulenken; ebenso soll diese Satire die Angriffe des „Leviathans“ und der damaligen Geister auf die schwachen Aspekte der Religion und der Regierung ablenken.
Swift geißelt somit sowohl die Ereignisse der römischen Kirche, symbolisiert durch Peter, als auch der anglikanischen Kirche, symbolisiert durch Martin (Martin Luther), sowie der Dissidenten, symbolisiert durch Jack (das heißt Calvin). Die Erzählung wird von spannenden Abschweifungen unterbrochen, die darauf abzielen, gelehrte Schriftsteller und Polemiker zu parodieren. Dieses Werk, eines der tiefgründigsten von Swift, wird im gesamten 18. Jahrhundert eine offensichtliche Inspiration für Skeptiker bieten.
Die sehr originelle Illustration umfasst ein großes Frontispiz mit einem Wal, 7 ganzseitige Stiche ohne Signatur, 1 Vignette auf jedem Titelblatt und ein Kopfstück mit Wappen. Ein 3. unbebilderter Band mit dem Titel, Abhandlung über die Spaltungen wurde 1733 veröffentlicht.
„Pamphletist gegen die Opposition und die Regierung, hat er seine Gegner zerrissen oder zerschmettert durch seine Ironie oder Urteile, mit einem Ton von Richter, Souverän und Henker. Als Mann von Welt und Dichter erfand er die grausame Witzelei, das makabre Lachen, die krampfhafte Fröhlichkeit bitterer Kontraste und, während er die mythologische Bürde wie einen Fetzen schleppte, schuf er eine persönliche Poesie durch die Darstellung der krassen Details des trivialen Lebens, durch die Energie des schmerzhaften Grotesken“.Taine.
Verführerisches Exemplar der besten französischen Ausgabe dieses bedeutenden satirischen Werkes, fein in zeitgenössischem rotem Maroquin gebunden.
Herkunft: Exemplar Beckford-Hamilton (Nr. 2357 des Katalogs der Versteigerung im Juli 1883).
Weniger Informationen anzeigen