Paris, auf Kosten und für die Mitglieder der Bibliophilen der Académie des Beaux-livres, 1891-1892.
10 Werke zusammengefasst in einem Band, groß in-8.
Graublauer Maroquinleder, Einfassung mit goldenen Filigranen und Blumenornamenten auf den Deckeln, reich verzierter Rücken mit Bünden, goldene Doppelfilierung an den Schnittkanten, breite goldene Innenrolle, goldener Buchschnitt auf Zeugen, Einbände und Rücken erhalten, Schuber. Ch. de Samblanx.
265 x 175.
Wunderschöne komplette Sammlung der 10 Erzählungen von Maupassant, veröffentlicht von der Gesellschaft der Bibliophilen der Akademie der schönen Bücher.« Das vollständige Werk besteht aus zehn Heften mit Seitennummerierung und spezifisch gestalteten Umschlägen für jedes einzelne. Alle diese Erzählungen wurden auf Papier gedruckt, das ausschließlich für die Gesellschaft hergestellt wurde, mit einem Wasserzeichen, das jede Seite umrahmt und in der Papiermasse oben: Guy de Maupassant und unten: Contes choisis trägt.
Einige Mitglieder haben ihr Exemplar unter Beibehaltung aller Umschläge, entweder an ihrem Platz oder am Ende des Bandes zurückgestellt, binden lassen; andere haben die Hefte unverändert in einem Schuber aufbewahrt ». (Verwaltungsjährbuch der Zeitgenössischen Bibliophilen, S. 89).
Es besteht aus einem Umschlag, einem fiktiven Titel und einem Titel, begleitet von einem farbigen Frontispiz von Paul Avril nach Félicien Rops, gefolgt von den folgenden 10 Titeln, jeder mit seinem speziellen Umschlag:
– Der Wolf. Jagdgeschichte. November 1891. (2 Bl.), 12 S.
Vollständig gravierte Ausgabe, illustriert mit 15 Aquatinta-Radierungen von Everet Louis Von Muyden (1853-1922), darunter eine auf dem Titelblatt, 12 Kopfstücke, ein Initiale und eine Schlussvignette. Der Text wurde mit dem Stichel von A. Leclère.
– Hautot Vater & Sohn. 1892. (2 Bl.), 20 S., 3 Tafeln.
Ausgabe illustriert mit 12 Kompositionen von Georges Jeanniot, davon 3 außer Text, die meisten in Farben, nachbearbeitet in Aquatinta und mit dem Stichel von Henry Manesse und im polychromen Tiefdruck von der Firma Wittmann. Seiten 5 bis 8 fälschlicherweise nach dem Titel gebunden.
– Allouma. 1892. (2 Bl.), 30 S., (1 Bl.).
Ausgabe illustriert mit 2 farbigen Kapitelköpfen und 2 Schlussvignetten in Grautönen, graviert von Paul Avril.
– Fliege. Erinnerung eines Ruderers. 1892. (2 Bl.), 20 S.
Vollständig gravierte Ausgabe, auf jeder Seite mit einer Komposition von Ferdinand Gueldry auf Kupfer graviert von Fillon. Der Text wurde mit dem Stichel von A. Leclère.
– Das Haus Tellier. 1892. (2 Bl.), 44 S., (2 letzte Bl. leer).
Ausgabe illustriert mit 25 Aquarellen von Pierre Vidal im Text, graviert von Hellé et Ruckert, und koloriert von Grenengaire
– Ein Abend. 1892. (2 Bl.), 27 S.
Ausgabe illustriert mit 28 Kompositionen von Georges Scott, auf Holz graviert von D. Quesnel et Duplessis.
– Der Ölbaumhain. 1892. (2 Bl.), 34 S., (1 Bl.), 3 Tafeln.
Ausgabe illustriert mit 9 Kompositionen von Paul Gervais, darunter 3 Kapitelköpfe, 3 Schlussvignetten und 3 außer Text, helio-gravierte und im Tiefdruck von Boussod et Valadon.
– Fräulein Fifi. 1892. Frontispiz, (2 Bl.), 22 S., (1 Bl.), 3 Tafeln.
Ausgabe illustriert mit 22 Kompositionen vonA. Gérardin et Charles Morel davon 18 im Text, auf Holz graviert von Jules Tinayre und 4 außer Text, auf Kupfer graviert von Hellé, davon eine in Farben. Exemplar ergänzt um die farbige Tafel, die den Mitgliedern nach der Veröffentlichung ausgehändigt wurde.
– Das Wrack. 1892. (2 Bl.), 17 S., (1 Bl.).
Nicht illustrierte Ausgabe. Exemplar ergänzt um 2 sehr schöne originale, signierte Aquarelle (Signatur schwer zu entziffern) und datiert auf 1917 sowie eine sehr schöne originale Bleistiftskizze, unsigniert.
– Ein Landsausflug. 1892. (2 Bl.), 18 S., (1 leeres Bl.).
Nicht illustrierte Ausgabe. Exemplar ergänzt um eine Aquatinta in Farben vonHenri Boutet, die nach der Veröffentlichung den Mitgliedern gegeben wurde, und um 3 wundervolle originale, signierte Aquarelle von Alcide Robaudi (1850–1928), auf dem Falschtitel sowie auf den Seiten 1 und 18.
« Sammlung der 10 Erzählungen von Maupassant, veröffentlicht von der Gesellschaft der Zeitgenössischen Bibliophilen und nur für Mitglieder der Gesellschaft gedruckt. Jede Erzählung hat eine eigene Paginierung, einen Umschlag von unterschiedlicher Farbe und Gestaltung und bietet einen besonderen Typ von Druck, Illustration und Gravur. Um dem vollständigen Werk ein homogenes Erscheinungsbild zu geben, wurde ein allgemeiner Titel mit dem aufgedruckten Namen des Mitglieds, ein Gesammtumschlag und ein schönes von Paul Avril graviertes Frontispiz nach Félicien Rops, in Farbe gedruckt, erstellt. Die Künstler, die zur Illustration dieser Erzählungen beigetragen haben, sind: Evert Van Muyden, G. Jeanniot, P. Avril, F. Gueltry, P. Vidal, G. Scott, P. Gervais, A. Gérardin und C. Morel. » (Katalog der Bibliothek von Alfred Piat, 1446)Die Auflage war, laut Vicaire, 188 Exemplare auf velin mit Wasserzeichen im Namen des Autors und der Sammlung, nicht im Handel erhältlich.Dieses Exemplar trägt die Nummer 71; es wurde speziell für Herrn Léon Guillongedruckt. Es wurde durch den auf blauem Papier gedruckten und den Mitgliedern gesendeten Prospekt ergänzt.
« Diese 10 Hefte sind illustriert mit Figuren in Schwarz und in Farbe von Pierre Vidal, P. Avril, Lunois, Paul Gervais, F. Gueltry, Van Muyden, usw.
Frontispiz graviert in Farben von P. Avril, nach F. Rops.
Diese Ausgabe wurde in sehr geringer Stückzahl gezogen, nur für die Mitglieder der Gesellschaft ». (Bulletin der Buchhandlung Damascène Morgand, VI, 26287)Prächtiges Exemplar, von dem alle originalen Umschläge in unterschiedlichen Farben und Gestaltungen in einer wunderschönen Bindung von Charles de Samblanx bewahrt wurden.