Paris, Rapilly, 1828-1829.
6 Bände in-8. Halbleder mit Ecken, Rücken mit erhabenen Bünden, verziert mit goldenen Filets und Rollen, Titel- und Bandstücke aus zitronenfarbenem Maroquin, marmorierte Schnittkanten. Bindung aus der Zeit von Meslant.
205 x 130 mm.
Originalausgabe des vollständigen Kurses der praktischen Wirtschaftspolitik von Jên-Baptiste Say.
Bibliothèque Nationale. « Auf Französisch im Text »Nr. 207.
Geboren in Lyon in einer protestantischen Kaufmannsfamilie, studierte J.B. Say in England Handel, wohin er im Alter von 19 Jahren nach einer guten Ausbildung reiste. Er entdeckte Adam Smiths «Der Wohlstand der Nationen» und wandte sich der Wirtschaftswissenschaft zu, in der er einer der «Gründer» und ein sehr wirkungsvoller Verbreiter wurde, nicht mehr nur für die Regierung, sondern für alle Produzenten.
Sein «Lehrbuch der politischen Ökonomie», veröffentlicht 1803, war sehr erfolgreich. Bonaparte, daran interessiert, bat Say, einige Thesen zu modifizieren; nach seiner Weigerung wurde die 2. Ausgabe verboten und Say wurde von Bonaparte aus den Rednern ausgeschlossen.
Im Jahr 1817 sollte sein «Katechismus der politischen Ökonomie» die neuen Erkenntnisse weit verbreiten.
Say fasste den Kern seiner Wirtschaftslehre zusammen und veröffentlichte ihn 1828-1829 in 6 Bänden unter dem Titel «Vollständiger Kurs der Wirtschaftspolitik».
Sein nunmehr gefestigter Ruf führte dazu, dass er nach der Julirevolution zum Professor für Wirtschaftspolitik am Collège de France ernannt wurde. Dies war seine Anerkennung ebenso wie die seiner Ideen und seines Unterrichts.
Exemplar in zeitgenössischem Zustand, mit folgender handschriftlicher Widmung: An S.K.H. Mgr. Den Kronprinzen von Seiten des Autors», Sowie dem Siegel: Bibliothek S.K.H. Mgr. Der Herzog von Orléans.
Ferdinand-Philippe, Herzog von Orléans, war der älteste Sohn von König Louis-Philippe I. und Maria Amélie. Geboren in Palermo am 3. September 1810, sollte er am 13. Juli 1842 in Paris sterben, infolge eines Kutschenunfalls auf der Straße von Paris nach Neuilly.
Im Jahr 1824 zum Oberst des 1. Husarenregiments ernannt, widmete er sich ganz der Praxis des Kommandos und der Theorie der Militärkunst.
Im Jahr 1829 besuchte er mit seinem Vater England, begleitete dann sein Regiment nach Luneville und anschließend nach Joigny, wo er sich während der Julirevolution aufhielt.
Dès le 1er August ließ er seine Soldaten die Trikolore-Kokarde nehmen, führte sie am 3. August zurück nach Paris und wurde durch die Erhebung Ludwig-Philipps I. auf den Thron Herzog von Orléans und Kronprinz.
Guigard. Neues Wappenbuch des Bibliophilen. I. 40.
Das Exemplar trägt am Ende der Rücken die Bibliotheksetiketten: Nr. 47 bis 52. Abteilung B.