MACHAULT Eloges et discours

Preis : 9.500,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Schönes Festbuch zur Feier des Sieges von Ludwig XIII. über die Hugenotten von La Rochelle

geschmückt mit 16 großen Stichen, darunter einer von Abraham Bosse,

bewahrt in seinem zeitgenössischen Pergament mit den Waffen der Stadt Paris.

Paris, 1629.

Aus der Bibliothek Ambroise Firmin-Didot.

Machault, Jean-Baptiste. Lobreden und Reden über den triumphalen Empfang des Königs in seiner Stadt Paris nach der Wiedereinnahme von La Rochelle, begleitet von des Bildern, sowohl von den Triumphbögen als auch anderen Vorbereitungen.In-Folio, 1 Bl. Frontispiz, (4) Bl. Vorwort, 180 paginierte Seiten (Sprung in der Nummerierung von S. 18 auf S. 21 ohne Verlust), 11 Seiten für

In-Folio, 1 Bl. Frontispiz, (4) Bl. Vorwort, 180 paginierte Seiten (Sprung in der Nummerierung von S. 18 auf S. 21 ohne Verlust), 11 Seiten für

In-folio, 1 f. frontispice, (4) ff. préliminaires, 180 pp. chiffrées (saut dans la numérotation de la p. 18 à la p. 21 sans manque), 11 pp. pour La Rochelle zu Füßen des Königs, (1) Bl., 15 ganzseitige gravierte Tafeln, davon 14 außerhalb des Textes.

Pergament, doppelter goldener Filetrahmen auf den Deckeln, mit den vergoldeten Wappen der Stadt Paris in der Mitte, glatter Rücken mit langem Rahmen aus doppeltem goldenen Filet geschmückt, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche.

358 x 248 mm.

Erste Ausgabe der prächtigen Feierlichkeiten, die in Paris für Ludwig XIII. organisiert wurden, und seines triumphalen Einzugs in seine Hauptstadt nach seinem Sieg über die hugenottische Hochburg La Rochelle.

Cicognara, 1437; Ruggieri, 449; Vinet, 488; Berlin Catalog, 2995.

Nachdem klar wurde, dass die den Protestanten gewährten politischen Rechte sowie ihr Recht, eine Armee zu bilden, den Interessen Frankreichs entgegenstanden, belagerte Kardinal Richelieu La Rochelle, die Hauptfestung der hugenottischen Interessen.

Der Empfang des Königs im Jahr 1628 feierte somit die protestantische Kapitulation.

Seltenes Exemplar, geschmückt mit 15 Tafeln, die zwölf Triumphbögen und drei Wagen darstellen: das Goldene Zeitalter, den Römischen Zirkus, das Schiff der Stadt Paris. Sie wurden in Kupfer gestochen von AbrBosse, Melchior Tavernier und G. Firens.

Sehr schönes Exemplar mit den Waffen der Stadt Paris“ (Firmin-Didot Katalog, Nr. 470)

Dieses schöne Festbuch ist mit 16 ganzseitigen großen Stichen geschmückt.

Die ersten 12 zeigen die zwölf Triumphbögen, die anlässlich errichtet wurden und die zwölf königlichen Eigenschaften feierten: die Gnade ; die Frömmigkeit ; die Ruhm ; die Liebe des Volkes ; die Gerechtigkeit ; die Ehre der Seeschlachten ; die Klugheit ; die Majestät du Roi ; die Stärke, gewidmet den Heldentaten des Königs; dieEhre ; die Pracht des Königs ; die Ewigkeit des Ruhms des Königs.

Die letzten 3 Stiche stellen die drei Wagen dar, die Teil des königlichen Zuges waren.

Alle diese Bilder stammen aus dem gemeinsamen Talent von Melchior Tavernierund Pierre Firens.

Am Anfang des Werks befindet sich der große und schöne Stich (305 x 230 mm), der nach der Zeichnung von Abraham Bosse graviert wurde und die Abgeordneten von La Rochelle zu Füßen von Ludwig XIII. zeigt.

Diese Tafel fehlt oft. (Benezit, II, 196-197).

Kostbares Exemplar in seinem zeitgenössischen Pergamenteinband mit den Waffen der Stadt Paris bewahrt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MACHAULT