Erste Ausgabe enthaltend den Anhang von Francesco Sedonati.
Wertvolles und prächtiges Exemplar aus den Bibliotheken Crozat,
Vertrauter von Louis xv, und von Madame de Pompadour.
Boccaccio, Giovanni. I Fälle der Männer Berühmter des Herren Giovanni Boccaccio In denen si behandeln viele Ereignisse di verschiedener Prinzen, Beginnend von der Schöpf del ung der Welt bis zur Zeit, suomit denGeschichten, e Fälle vorkommend in den Lebensläufen der diesen.
E i Diskurse, Gründe, e Ratschläge beschrieben vom Autor entsprechend zurGegebenheit der Materien.
Übersetzt aus der Sprache Lateinisch in Volkssprache durch M. Giuseppe Betussi.
Con vnanuoua Beigefügt gemacht von Herrn Francesco Serdonati.
Mit zwei Tabellen zurvna de Kapiteln, und deranderen sehr reichhaltigen der Dinge bemerkenswerte.
In Florenz, bei Filippo Giunti, M. D. IIC. (1598). Mit Erlaubnis und Privileg.
3 Bände in-8 von: I/ (16) Bl., 256 S.; II/ (1) Bl., S. 257 bis 597; III/ (1) Bl., S. 599 bis 828, (26) Bl.
Volles Olivenmaroquin, dreifaches Goldfilet um die Deckel, Wappen in der Mitte, glatte Rücken, Titelstücke aus rotem Maroquin, Goldfilet auf den Kanten, goldene Schnittkanten auf Marmorierungen. Einband des XVIII.e Jahrhunderts.
150 x 94 mm.
Wertvolle teils originale Ausgabe mit zum ersten Mal enthaltenem Anhang von Francesco Serdonati von Philippe Junte gewidmet an Cosmes ii de Medici damals ein Kind.
Diese seltene Ausgabe wurde 1602 nachgedruckt.
Es handelt sich um die erste in florentinischer Kursivschrift gedruckte Ausgabe.
Biographische, romanhafte, historische und didaktische Erzählung zugleich, verfasst in Latein zwischen 1355 und 1360 und später überarbeitet, die Missgeschicke der adligen Damen und edlen Herren, von Adam bis zur Zeit des Autors, erlangten große Verbreitung. Sie verliehen Boccaccio das Bild eines strengen Moralisten, ein Bild, das mit dem Erfolg des Dekameron.
verblassen würde. Diese berühmten Männer beziehen sich auf Männer der Antike wie Agamemnon, Priamos, Cicero, Kleopatra… Einige Porträts werden von einer Reflexion über Missbräuche der Tyrannei, der Leidenschaft, des Reichtums… begleitet.
Wertvolles Exemplar mit dem Wappen der Marquise de Pompadour, sorgfältig in drei elegante Bände gebunden (1765, Nr. 3474).
Handschriftliche Notiz in brauner Tinte auf der Rückseite des Titels: Ex bibliotheca D. Crosat, der berühmten Familie des Sammlermagistraten nahe dem Hofe von Ludwig XV.
Das Exemplar ist gut beschrieben im Katalog von Madame de Pompadour Nr. 3474, wo es zum bedeutenden Preis von 8 Livres 19 adjudiziert wurde, wobei viele Bände damals zwischen 1 und 7 Livres adjudiziert wurden.
Die italienischen Bücher von Madame de Pompadour, in sehr geringer Zahl, waren ausgezeichnet ausgewählt.