Amsterdam, Corneille Nicolas, 1601.
In-folio vona0(1) f., 21, (8) ff. für das Appendice, 27 Figuren im Text graviert, davon 22 halbe Seite. Kleine Restaurierung in der oberen Ecke von f. 7 und im unteren weißen Rand f. 16 ohne Beeinträchtigung des Textes, einige marginale Wasserränder ohne Schwere. Halbleder in fawn mit Ecken, Goldprägung in Längsrichtung. Einband um 1900.<2Fem>
320 x 230 mm.
Sehr seltene erste französische Ausgabe des Berichts über die zweite holländische Expedition nach Ostindien (1598-1600), die es den Holländern ermöglichte, ihr Handelsnetz auf der Insel Mauritius, Madura, Celebes, Ambon, Ternate, Bantam… zu etablieren.
Brunet, Suppl. I, 704; Tiele 786; Alden/ Landis 611/ 68; Adams L1397; Howgego N14; Landwehr, VOC 252, 6.
« Précieuse réunion de ces pièces rarissimes, ornées de très curieuses figures sur cuivre […] Les deux premiers livres sont attribués à Wilhelm Lodewijcksz ou à François de Houtman. » (Chadenat, 6097, à propos de son exemplaire qui réunissait 5 ouvrages dont celui-ci).
Der Anhang, der im Anschluss gebunden ist, enthält eines der ersten Zeugnisse der in den besuchten Ländern gesprochenen Sprachen, mit einem javanischen Lexikon und einem der « malaiischen Sprache, die in ganz Ostindien und auf den Molukken verwendet wird».
« Dieses zweite Buch ist in der fünften Teil der ‘Petits Voyages’ von de Bry vollständig abgedruckt. Das Vokabular der javanischen und malaiischen Wörter sowie die Anzahl der Abbildungen sind in diesem zweiten Buch umfangreicher als im fünften Teil der ‘Petits Voyages’ ».
« Abgesehen von der Qualität einiger Seekarten, mit denen dieser Bericht angereichert ist, ist er noch sehr interessant wegen der Wahrhaftigkeit des Autors und der Informationen, die er über die Einwohner verschiedener Teile Indiens bietet, kurze Zeit nach der Entdeckung dieses Landes durch die Portugiesen ». (Boucher de la Richarderie, Bibliothek der universellen Reisen, V, S. 10)
Jacques-Corneille Neck (1564-1638) übernahm das Kommando über die Flotte, die aus acht Schiffen bestand und im März 1598 Texel verließ. Admiral Warwick war an seiner Seite, um ihn bei dieser Expedition zu unterstützen. Im September 1598 entdecken sie und benennen die Insel Mauritius. Im November desselben Jahres erreichen die Schiffe den Hafen von Bantam, wo sie mit den Einheimischen Handel treiben. Ein Teil der Flotte begibt sich dann zu den Molukken, Madura, Java, Celebes, Madagaskar, den Banda-Inseln, Ambon, der Insel Ternate… Sie richten dort den ersten Handelsstützpunkt der Kompanie in Ostindien ein. Die Schiffe kehren im Sommer 1600 nach Amsterdam zurück.
Diese Reise führte zur Gründung der niederländischen Ostindien-Kompanie im Jahr 1602, die fast zwei Jahrhunderte lang eine der Säulen der Macht des niederländischen Kapitalismus und Imperialismus sein sollte.
Kostbares Exemplar dieses sehr seltenen Berichts über die niederländische Expedition nach Ostindien in den letzten Jahren des 16. Jahrhunderts.