LA FONTAINE, Jean de (1621-1695). Les Amours de Psyché et de Cupidon. Édition ornée de Figures imprimées en couleurs d’après les Tableaux de M. Schall.

Preis : 15.000,00 

Ausgabe von Didot, verziert mit 4 schönen Farbstichen.
Prächtiges Exemplar in zeitgenössischem gelbem Marokko gebunden. a0

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18574 Kategorien: , , ,

Paris, Didot Jeune, 1791.

Großformat in-4 von 163 Seiten und 4 Tafeln außerhalb des Textes.

Zitronenfarbenes Maroquinleder, filets, goldene Ketten und Rollen, die die Buchdeckel einrahmen, Rücken mit Bünden verziert mit goldenen Blüten und griechischen Rollen an Kopf und Fuß, doppelter goldener Filet an den Schnittkanten, innen goldene Rolle, Doublieren und Vorsätze aus blauem Taft, goldene Schnittkanten. Einband der Epoche.

329 x 248 mm.

Mehr lesen

Schöne Ausgabe, gedruckt auf den Pressen von Didot und mit 4 Stichen im ersten Abzug verziert, die in Farben punktiert sind, nach Schall von Bonnefoy, Demonchy, Madame Demonchy und Colibert.

Cohen, Guide de l’amateur de livres à gravures du XVIII è Jahrhundert, S. 582.

Die Geschichte von «Amour et Psyche» ist einer der charmantesten Mythen der klassischen Antike.

Basiert auf Motiven, die in allen Volkstraditionen der antiken Welt zu finden sind, war sie in der griechischen Literatur und Kunst weit verbreitet. Das reinste Juwel der alexandrinischen Poesie, diese Legende findet sich in den Erzählungen des Mittelalters und der Renaissance wieder.

La Fontaine lässt sich von den «Metamorphosen» des Apuleius inspirieren, bereichert sie jedoch mit neuen Episoden und zeigt sein Talent durch eine persönliche Note und einen halb-ironischen, halb-geschmackvollen Charme. Das Werk bewahrt diesen mysteriösen Sinn der Legende, hat aber auch Wurzeln in der modernen Rêlität.

L’auteur, bel esprit du XVIIè Jahrhunderts, erzählt die Liebesgeschichte von Psyche drei seiner Freunde direkt in Versailles und begleitet seine Erzählung mit einer detaillierten Beschreibung der Örtlichkeiten.

Die drei Freunde sind niemand anderes als Racine, Boilêu und Molière.

Zum Abschluss stimmt La Fontaine ein Lobgesang auf die Sinnlichkeit an und verkündet seine Liebe zu allem Schönen: «Ich liebe das Spiel, die Liebe, die Bücher, die Musik, die Stadt und das Land, schließlich alles …»

Außergewöhnliches Exemplar, gedruckt auf sehr großem Velinpapier mit großen Rändern, luxuriös in zeitgenössischen Zitronenmaroquin gebunden, eine seltene Bedingung für dieses Werk, trotz minimaler Rostflecken auf einigen Blättern.

Handschriftlicher Vermerk Joseph de Serre auf dem ersten Vorsatz, Stempel Paul Bazille auf dem folgenden.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LA FONTAINE, Jean de (1621-1695).

Éditeur

Paris, Didot Jeune, 1791.