Bemerkenswertes Exemplar, vollständig mit seinen 150 Drucken in leuchtender Farbe
de der Zeit, bereichert um die Originalzeichnung eines der Drucke.
Paris, 1853-1855.
Buffon, Georges Louis Leclerc, Comte de. Gesamtausgabe, mit der Nomenklatur Linnés eund der Klassifikation Cuvier, revidiert nach der Folioausgabe der königlichen Druckerei und kommentiert von M. Flourens.oyale et annotées par M. Flourens. Neue illustrierte Ausgabe mit 150 auf Stahl gravierten Tafeln nach Zeichnungen von Hr. Traviès und Henry Gobin und mit größter Sorgfalt koloriert.
Herausgegeben von Garnier Frères, Paris, 1853-1855.
12 Bände in-4. Halbrotleder mit Ecken, Kopfgoldschnitt. Einband der Zeit.
277 x 183 mm.
Eine der vollständigsten und besten Ausgaben, die im 19. Jahrhundert veröffentlicht wurde, verziert mit einemPorträt von Buffon graviert von Giroux, einemun Frontispiz gezeichnet von Staal und graviert von Delaunay zeigend “Der Mann und die Frau”, de 4 Karten, und 144 außerhalb des Textes gravierten Stahldrucken, die 800 Motive darstellen, die meisten davon fein von Hand koloriert nach Zeichnungen von Traviès.
Nissen ZBI 704; Brunet, I, 1379 (erwähnt 166 Tafeln, während die Liste der am Ende des Werks gebundenen Tafeln genau 150 aufführt).
Diese Ausgabe (mit der Linnäischen Nomenklatur und der Klassifikation von Cuvier) ist von M. Flourens kommentiert und nach der Folioausgabe der königlichen Druckerei überprüft.
Werk, verziert mit zahlreichen farbigen Tafeln außerhalb des Textes unter Pergamin.
Band I: (2) Bl., 686 Seiten. Theorie der Erde – Allgemeine Geschichte der Tiere. Porträt von Georges Louis Leclerc, Graf von Buffon, graviert von Émile Giroux, 2 farbige Karten außerhalb des Textes, 3 Tafeln außerhalb des Textes.
Band II: (2) Bl., 667 Seiten. Der Mensch – Die Säugetiere. 1 Frontispiz und 22 Tafeln außerhalb des Textes.
Band III: (2) Bl., 597 Seiten. Die Säugetiere. 19 Tafeln außerhalb des Textes.
Band IV: (2) Bl., 680 Seiten. Die Affen – Ergänzungen zu den Säugetieren. 12 Tafeln außerhalb des Textes.
Band V: (2) Bl., 597 Seiten. Die Vögel. 23 Tafeln außerhalb des Textes.
Band VI: (2) Bl., 586 Seiten. Die Vögel. 20 farbige Tafeln.
Band VII: (2) Bl., 624 Seiten. Die Vögel. 21 Tafeln außerhalb des Textes.
Band VIII: (2) Bl., 631 Seiten. Die Vögel. 20 Tafeln außerhalb des Textes.
Band IX: (2) Bl., 670 Seiten. Einführung in die Mineralien – Epochen der Natur. 2 Karten und 4 Tafeln außerhalb des Textes.
Band X: (2) Bl., 568 Seiten, (1) Bl. Tabelle. Die Mineralien.
Band XI: (2) Bl., 609 Seiten. Die Mineralien.
Band XII: (2) Bl., 824 Seiten, (3) Bl.. Experimente an Pflanzen, moralische Arithmetik und analytische und gründliche Tabellen der in dem gesamten Werk enthaltenen Materien.
Prächtiges Exemplar, eines der wenigen komplett mit seinen 150 Drucken in lebhafter Farbe der Zeit, bereichert um eine Originalzeichnung.