MARTIN La Vie et les Mystères de la Vierge

Preis : 6.000,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Wunderschönes Werk vollständig chromolithografiert

wiedergebend die Verzierungen der mittelalterlichen Manuskripte mit Malerei.

Martin, Arthur. Das Leben und die Geheimnisse der seligen Jungfrau Maria, Mutter Gottes.

Paris, Henri Charpentier, 1859.

Großformat-In-Folio mit 1 Frontispiz in Farbe, (4) Bl., v S., 2 ganzseitigen Tafeln in Farbe, (1) S., 32 ganzseitigen Tafeln in Farbe mit ebenso vielen Blättern mit farbgraviertem Text, (1) Bl. Hinweis an den Buchbinder. Verlagsleineneinband in braunem Chagrin verziert mit Gold- und Blindprägungen im Rahmen, zentrales Kaltprägungsrahmen mit großen Eckfleurons, die in der Mitte eine große Darstellung der Heiligen Jungfrau in Gold auf beiden Buchdeckeln zeigen, Rücken mit Nerven mit Golddrucktitel, verziert mit einer Darstellung der Jungfrau mit dem Kind und verschiedenen goldgeprägten Eisen, goldene Schnittkanten. Einband der Zeit.

408 x 295 mm.

Prächtiges Werk, völlig chromolithographiert, dessen Seiten mit braunen und roten gotischen Lettern typographiert sind, und mit variierenden Rahmen, in leuchtenden Farben gedruckt und von Kellerhoven, Gsell, Ciappori und Ledoux bei Lemercier in Gold verziert, die die Verzierungen mittelalterlicher Manuskripte mit Malerei wiedergeben.

Der Band umfasst zudem 31 Miniaturen in Chromolithographie von denselben Künstlern, davon 3 ganzseitig.

Der deutsche Druckgrafiker Franz Kellerhoven (1814-1872) lebte 1859 in Paris, dem Jahr, in dem er die 97 Chromolithographien für dieses pseudo-mittelalterliche Manuskript schuf, mit dem Titel Das Leben und die Geheimnisse der Seligen Jungfrau Maria, Mutter de Gottes = Leben und die Geheimnisse der seligen Jungfrau Maria, Mutter Gottes. Das Britische Museum identifiziert sie als Oleografien oder Chromolithografien, die mit einer ölbasierenden Tinte gedruckt sind, um das Aussehen einer beleuchteten Malerei zu imitieren.

Obwohl der Text von Arthur Martin (1801-1856) geschrieben wurde, erhält in der Regel der Verleger/Verleger Pierre Henri Charpentier (1788-1854) die meiste Anerkennung für das Projekt. Die Lithographien wurden im Pariser Atelier von Lemercier gedruckt und der Text in Nantes, „Druck auf der Handpresse” (auf einer handbetriebenen Presse gedruckt). a bras” (printed on a hand-worked press).

Es ist interessant, dass ähnliche Faksimiles über mehrere Jahre hinweg in Teilen produziert wurden, ähnlich wie ein Roman von Dickens. Abonnenten erhielten während der Produktion einen kleinen Abschnitt des Buches. Es gibt keine Dokumentation, dass Charpentier diesen Prozess befolgte bei Das Leben, aber 97 Lithographien mit zehn Steinen pro Stück (970 Durchgänge) hätten sehr lange gebraucht, um fertig zu werden. Charles Wood III stellt fest, dass Bindungsanweisungen auf dem letzten Blatt zu finden sind.

Michael Twyman erinnert uns daran, dass Kellerhoven nur zwei große Aufträge mit der französischen Lithografiefirma von Lemercier & Cie., dies war einer davon. „In [diesem] Buch legte er Arbeiten auf Stein, die Ledoux, Gsell, und Ciappori im Geiste der beleuchteten Manuskripte des siebten bis siebzehnten Jahrhunderts entworfen hatten . . . Die Menge der chromolithografischen Arbeit, die für diese Veröffentlichung in so kurzer Zeit erforderlich war, legt nahe, dass Kellerhoven mehrere Assistenten beschäftigt haben muss . . . (Eine Geschichte der Chromolithographie, S. 352-3). (Grafiksammlung, Princeton University).

Schönes, gut erhaltenes Exemplar im Verlagseinband.

Bibliothek des Schlosses Lalande mit Ex-Libris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MARTIN