DICKENS Memoirs of Grimaldi

Preis : 3.000,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Originalausgabedas sehr seltene Memoiren von Joseph Grimaldi von Charles Dickens (1812-1870).

Dickens, Charles. Memoiren von Joseph Grimaldi herausgegeben von “Boz“. Mit Illustrationen von George Cruikshank.

London, Richard Bentley, 1838.

2 Bände in-12 von: I/ Porträt, xix S., (1) Bl., 288 S., 6 Tafeln; II/ Frontispiz, ix, 263 S., 5 Tafeln. Orangefarbener Maroquin in Langkorn, dreifach goldgeprägte Einfassung auf den Deckeln, Rücken mit erhobenen Bünden verziert, Titel- und Bandstück aus grünem und olivfarbenem Maroquin, goldene Innenrollen, Goldschnitt, Schuber (Bayntun, Bath).

187 x 110 mm.

Originalausgabe der Memoiren von Joseph Grimaldi (1779-1837), herausgegeben von Charles Dickens.

Erste Auflage ohne den hinzugefügten Rand an der Tafel Das letzte Lied des zweiten Bandes.

Charles Dickens (1812-1870), der seine Karriere als einfacher Stenograph begann, wurde im Laufe der Zeit einer der beliebtesten englischen Romanautoren mit Oliver Twist, Pickwick ou David Copperfield. In seinen Romanen, inspiriert von seiner schmerzhaften Kindheit, erzählt er das Schicksal junger Helden, die nach einem besseren Leben streben und ihre elende Herkunft vergessen wollen. « Meister einer ambivalenten Welt, deren Rêlität ständig in den Traum übergeht », erschuf er Figuren, die von Hoffnung geleitet werden, und sich mit einer vom kapitalistischen System belasteten Welt auseinandersetzen, die unter einer gesellschaftlichen Krankheit leidet.

Ein kaum bekannter Dickens.

In diesem biografischen Roman, der die seltsamen Abenteuer des größten englischen Clowns des 19. Jahrhunderts erzählt, lässt der junge Boz bereits sein erstaunliches Erzähltalent erkennen.

Hier ist ein fast unbekanntes Werk von Dickens in Frankreich, das 1951 teilweise in einer inzwischen vergriffenen und unauffindbaren Ausgabe (Éditions du Globe) übersetzt wurde.

Die Geschichte dieses Manuskripts ist ziemlich überraschend, und es ist durch einen kuriosen Umweg, dass Dickens sein offizieller Autor wurde: Der Clown Grimaldi verbrachte das Jahr vor seinem Tod damit, die vollständige Geschichte seines Lebens niederzuschreiben, und übergab das voluminöse Manuskript einem Freund, der es zusammenfasste, bevor er es einem ersten Verleger vorstellte. Dieser, in den Genuss der Freiheit der Urheberrechte durch den Tod des Autors gekommen, brachte sie sofort zu Charles Dickens. Charles Dickens, im Jahr 1838, war erst fünfundzwanzig Jahre alt, aber unter dem Pseudonym « Boz » bereits ein geliebter Autor der Öffentlichkeit. Die Skizzen, veröffentlicht in Zeitungen und Zeitschriften, deren Erfolg sie bildeten, die Pickwick Artikel, so schnell populär, hatten in drei oder vier Jahren seinen Ruf gefestigt. Der Besitzer der Memoiren von Grimaldi hatte daher allen Grund zu glauben, dass er einen exzellenten Vorteil daraus ziehen würde, wenn Dickens sie vollständig überarbeitet und dabei seine leicht spöttische Einfachheit, seine listige Bonhomie, seine tiefe Kenntnis der vulgären Sitten, des populären Slangs und der berüchtigten Extravaganzen entfaltet. Dickens seinerseits spürte, dass dies ein glückliches Thema für seine Feder war und dass er nicht abweichen würde, indem er sich mit den Erinnerungen eines Clowns assoziiert, wenn auch eines Clowns, wie man ihn bis dahin kaum gesehen hatte.

Das Leben des großen Joe, seine abenteuerliche Karriere, bietet uns in der Tat einige der kuriosesten Aspekte der britischen Sitten, des Lebens seiner Thêter und seiner Unterwelt. Der Zufall, indem er viele seltsame Vorfälle, dramatische Begegnungen, bizarre Wendungen im Leben dieses Schauspielers sät, scheint sich darauf gefreut zu haben, ihm ein außergewöhnliches Schicksal zu bereiten und ihn so doppelt in den Fokus der Biografen zu rücken. Und in vielen Aspekten sah Dickens in diesem Wunderkind und diesem reinen Künstler wohl eine Art Doppelgänger von sich selbst.

Die Ausgabe ist illustriert mit einem Kupferstichporträt des Autors von William Grêtbach (1792-1878) nach einer Zeichnung von Samuel Raven (1775-1847), sowie mit 12 überzähligen Kompositionen, ebenfalls in Kupfer gestochen, von George Cruikshank (1792-1878).

Schönes Exemplar, auf Velinpapier gedruckt, in Bayntun-Bindung, einem englischen Buchbinder aus Bath.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

DICKENS