MARCEL Oratio Dominica

Preis : 9.000,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Erste Ausgabe der OVaterunser in 150 verschiedenen Sprachen und Schriftzeichen

angeboten an Papst Pius VII durch die kaiserliche Druckerei 1805

et aufbewahrt in seiner Wellpappe aus der Zeit.

Paris, 1805.

Marcel, Jean-Joseph. Oratio Dominica CL linguen vversa, und eigene jeder einzelnen Sprache Schriftzeichen meistens ausgedrückt ; Herausgegeben von J. J. Marcel, der kaiserlichen Druckerei generellen Administrator.

Paris, übersetzt in Kaiserlichen Lettern, 1805.

Großes in-4 von (8) ff., 150 paginierten ff., 1 Blatt. Mehrere ff. doppelt. Rosa Karton, glatter Rücken, unbeschnitten. Einband aus der Epoche.

314 x 233 mm.

Erste Ausgabe des polyglotten Vaterunsers in 150 Sprachen, gedruckt für Papst Pius VII bei seinem Besuch in der kaiserlichen Druckerei im Jahr 1805.

Graesse, Schatz der seltenen Bücher, 381.

Französischer Orientalist, Jean-Joseph Marcel wurde als Direktor der Druckerei ernannt, die die Expedition Napoleons nach Ägypten begleiten sollte.

Er sammelte eine bedeutende Anzahl hebräischer, arabischer, türkischer, persischer, koptischer, armenischer und äthiopischer Manuskripte und ließ zahlreiche Inschriften, darunter den berühmten « Stein von Rosette », abformen.

ER ließ auch bereits bei seiner Ankunft im Jahr VI (1798) ein arabisches, türkisches und persisches Alphabet drucken.

Zurück in Frankreich wurde er als einer der Redakteure der « Beschreibung Ägyptens » und als Direktor der kaiserlichen Druckerei von 1804 bis 1815 ernannt.

Das Vaterunser, in hundertfünfzig Sprachen übersetzt, wurde von Marcel dem Papst Pius VII im Jahr 1805 bei seinem Besuch in der kaiserlichen Druckerei angeboten.

Dieses kuriose polyglotte Vaterunser wurde fast an einem einzigen Tag gedruckt. Jede Presse der kaiserlichen Druckerei druckte nacheinander vor den Augen des Papstes ein separates Blatt, das mit den speziellen Schriftzeichen jeder Sprache zusammengesetzt war. Pius VII, die Pressen besuchend, erhielt von jeder Druckerpresse « das gute Blatt ». Als der Papst die letzte Presse erreicht hatte, war der Druck des Buches abgeschlossen, und als er die Buchbinderei betrat, wurde das Buch fast augenblicklich mit einem speziellen Verfahren gebunden, das dem Heiligen Vater ermöglichte, dieses typografische Wunder, das vor seinen Augen gefertigt wurde, mitzunehmen.

« Bei weitem die prächtigste Ausgabe des Vaterunsers in verschiedenen Sprachen und bildet ein überaus elegantes Buch sowie ein unvergleichliches Beispiel für Typografie». (Sabin 57436).

Diese Ausgabe ist wertvoll, da sie auf jedem Blatt innerhalb von in Rot gedruckten Rahmen hundertfünfzig Sprachen in unterschiedlichen Schriftzeichen anzeigt, und die meisten der fremden Schriftzeichen, die die kaiserliche Druckerei damals besaß.

Prachtvolle Exemplar mit allen Rändern, unbeschnitten, des Spitzenabzugs auf vellumbeschriebenem Papier, bewahrt in der rosa Kartonnage der damaligen Zeit.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MARCEL