MORISOT, Claude Barthélemy Orbis maritimi sive rerum in mari et littoribus gestarum generalis historia…

Preis : 14.000,00 

Erste und einzigartige Ausgabe der ersten Enzyklopädie, die der maritimen Welt gewidmet ist.
Sehr gutes Exemplar mit großzügigen Rändern, erhalten im zeitgenössischen Pergamenteinband.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17556 Kategorien: ,

Dijon, P. Palliot, 1643.

In-folio von (13) ff. davon 1 Titel Frontispiz, 725 S., (19) S., davon 1 ganzseitige Platte, 43 Gravuren im Text, 1 ausklappbare Platte außerhalb des Textes. Randriss auf S. 105 und 465 ohne Verlust, untere Ecke von S. 505 mit Verlust gerissen, jedoch ohne Beeinträchtigung des Textes, kleine Wurmlochgalerie am Rande von S. 247 bis 270, einige Randflecken, Seitenrand der ersten 3 ff. leicht beschnitten, kleine Brandstelle im Frontispiz. Steifes Pergament, doppelter kalter Filetenrahmen auf den Deckeln, kalte Zierrosetten in den Ecken, kaltes Medaillon in der Mitte mit dem Motto Animis Illabere Nostris, Rücken mit kalten Zierrosetten, gesprenkelte rote Schnitte. Einband der Zeit.

358 x 220 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-farêst-language:EN-US;}

Erste und einzige Ausgabe der ersten Enzyklopädie, die der maritimen Welt gewidmet ist.

Sabin 50723; Borba de Moraes 598.

Das vorliegende Exemplar gehört zum ersten Druck mit der Widmung an König Ludwig XIII, datiert auf Januar 1643.

Eine Art Enzyklopädie über alles, was mit maritimen Angelegenheiten zu tun hat. Auf den Seiten 592-612 befindet sich eine Beschreibung Amerikas mit drei Karten. Die Schnitte sind von De Bry kopiert.” (Sabin).

« Claude-Barthélémy Morisot wurde 1592 in Dijon geboren und starb dort 1661.
Sein ‚Orbis Maritimus‘ bildet ein in-fol. aus X Bl., 725 S., IX Bl., gestochenem Titel, fig. und Karten gedruckt im Text; zwischen den Seiten 200-201 eine große gefaltete Tafel, die alte Seeschlachten darstellt; die Seiten 578-609 behandeln speziell die beiden Amerikas
». (Brunet, Supp., 1122).

Mit gestochenem Titelblatt, 1 ganzseitigen Tafel, 1 doppelseitigen gestochenen Tafel, 23 halbseitigen gestochenen Karten, 20 halbseitigen gestochenen Abbildungen.

Hat unter anderen Verdiensten das, die erste Marinegeschichte zu sein. Es ist in zwei Teile unterteilt. Der erste ist dem Altertum gewidmet und der zweite befasst sich mit der Neuzeit und den Taten der Briten, Franzosen, Niederländer, Spanier und Portugiesen. Südamerika und Brasilien werden ab S. 601 beschrieben (die Beschreibung beider Amerikas umfasst die Seiten 592-612 mit 3 Karten). Das Werk ist prachtvoll gedruckt… Die Tafeln, die verschiedene Arten von Segelschiffen zeigen, sind sehr kurios. Die Karte von Brasilien ist besonders eigenartig.“ (Borba de Moraes).

Der erste Teil behandelt die Antike (bis zu den großen Entdeckungen der Renaissance), wobei auf die vielen Seeschlachten eingegangen wird, aber auch die Entwicklung der Navigation und der Geografie präsentiert wird. Der zweite Teil umfasst die jüngsten Entdeckungsreisen und topografische Beschreibung und stützt sich auf zahlreiche nautische und maritime Quellen, einschließlich Reiseberichten europäischer Entdecker.

Ein sehr gutes Exemplar, mit großzügigen Rändern, in seiner zeitgenössischen Pergamentbindung erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MORISOT, Claude Barthélemy

Éditeur

Dijon, P. Palliot, 1643.