RACINE, Jean Athalie. Tragédie. Tirée de l’Ecriture sainte.

Preis : 6.900,00 

Die Originalausgabe von Athalie von Racine, „einer der Gipfel der französischen Poesie“.
Originalausgabe der letzten großen Tragödie von Racine, die oft als sein Meisterwerk angesehen wird, geschmückt mit einem Frontispiz, das von J. Mariette nach J.-B. Corneille gestochen wurde.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-186397 Kategorien: ,

Paris, Denys Thierry, 1691.

In-4 von (1) f.bl., (6) ff., 1 graviertes Frontispiz, 87 S. Kleines Loch am Rand der S. 40. Gebunden in vollem marmoriertem Kalbsleder der Zeit, Rücken mit erhabenen Bünden, verziert mit goldenen Fleurons, dekorierte Schnitte, gesprenkelte Schnittkanten. Einband der Zeit.

252 x 185 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe der letzten großen Tragödie von Racine, oft als sein Meisterwerk angesehen, geschmückt mit einem Frontispiz, das von J. Mariette nach J.-B. Corneille gestochen wurde.Tchemerzine, V, 350; Graesse, Schatz der seltenen Bücher, VI, 15; Rahir, Die Bibliothek des Liebhabers, 601; Brunet, IV, 1083; Le Petit, Bibliographie der Originalausgaben, 377-379; Guibert, Bibliographie der Werke von Jean Racine, 107-110.

Komponiert auf Wunsch von Ludwig XIV. und Madame de Maintenon, Athalie wurde zunächst von den Schülerinnen von Saint-Cyr in größter Einfachheit, ohne Dekor und Kostüm, in den Monaten Januar und Februar 1691 aufgeführt.Oft als das Meisterwerk von Racine angesehen, wurde das Stück vom privaten Komitee, vor dem es gespielt wurde, lebhaft geschätzt. Es wurde jedoch erst nach dem Tod des Autors, am 3. März 1716, im Théâtre-Français öffentlich aufgeführt.

In diesem leuchtenden Stück stellte Racine mit genialer Geschicklichkeit den Kampf zwischen Gut und Böse und das ergreifende und grandiose Drama der Königin dar.

Der Autor erneuerte seine Kunst, die der des griechischen Theaters nahe war, durch die kontinuierliche Handlung, während er das Schauspiel mit prächtigen Chören bereicherte, die von Jean-Baptiste Moreau vertont wurden.

‘Athalie’ war das letzte Stück von Racine und sein letztes Meisterwerk“ (Guibert).Diese Tragödie erhielt ihre eigentliche Weihe erst im 19. Jahrhundert, als die Romantiker in Athalie „einen der Höhepunkte der französischen Dichtung“ sahen.

Schönes, sehr reines Exemplar, das in seinem zeitgenössischen Einband einer unserer großen klassischen Tragödien bewahrt wurde.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

RACINE, Jean

Éditeur