CHARDIN Voyages en Perse

Preis : 33.000,00 

1 vorrätig

Mehr lesen

Diese Beziehung, die Chardin von seinen Reisen machte, wurde von Jên-Jacques Roussêu gelobt und

de Voltaire und wurde zum Lieblingsbuch von Montesquieu.

Erste vollständige Ausgabe, teils original, selten in diesem Format,

des Reisen von Chardin in Persien geschmückt mit 78 ausklappbaren Tafeln,

gebunden in Marokko schwarz aus der Zeit.

Amsterdam, 1711.

Chardin. Reisen des Herrn Ritters Chardin in Persien und andere Orte des Orients

Amsterdam, Jên Louis de Lorme, 1711.

3 Bände in 3 Quartbänden: I/ 1 Porträt-Frontispiz, (4) Blätter, 279 Seiten, 1 ausklappbare Karte, 17 außerhalb des Texts Tafeln, davon 9 ausklappbar; II/ 454 Seiten, 15 außerhalb des Texts Tafeln, davon 4 ausklappbar; III/ 254 Seiten, (13) Blätter, 46 außerhalb des Texts Tafeln, davon 31 ausklappbar. Volllederbindung der Zeit in schwarzem Marokko, Rücken mit Bünden und goldverzierten Blumen, Rahmen im Du-Seuil-Stil auf den Buchdeckeln, vergoldete Scharniere, vergoldete Schnitte. Einige dezente Restaurierungen. Einband der Zeit.

252 x 189 mm.

Erste vollständige Ausgabe, teils original, selten in diesem Format, einer der besten alten Beschreibungen Persiens. Sie ist auch heute noch eine unschätzbare Quelle für das Wissen über die Kultur und Zivilisation Persiens am Ende des 17. Jahrhunderts.

Ein Porträt, eine Karte, 78 Tafeln (Ansichten, Kostüme, alte Schriften, Antiquitäten, etc.) und 6 ausklappbare Tabellen außerhalb des Texts.

Die Reise von Chardin nach Persien ist eine der interessantesten veröffentlichten Reisen im 18.e Jahrhundert“ Brunet, I, 1802.

Sohn eines protestantischen Juweliers am Place Dauphine in Paris, zeigte Jên Chardin (1643-1713) schnell eine ausgeprägte Neigung zum Reisen, wo sich Neugier auf fremde Länder und die Hoffnung auf fruchtbaren Handel vermischten. Er unternahm zwei lange Aufenthalte im Nahen Osten. Den ersten, von 1664 bis 1670, verbrachte er lange in Isfahan, wo er zum „Händler des Schahs“ ernannt wurde. Bei seiner Rückkehr veröffentlichte er einen Bericht über die Krönung von Soliman III (1671). Sein zweiter Aufenthalt im Nahen Osten fand von 1671 bis 1677 statt. 1686 veröffentlichte er in London das Tagebuch seiner zweiten Reise nach Isfahan (das von Bayle hochgelobt wurde), dann 1711 eine viel umfassendere Ausgabe, die neben demselben Tagebuch (Band I) eine sehr detaillierte Vorstellung Persiens (Band II), eine spezielle Beschreibung von Isfahan und den Bericht einer Reise nach Hormus (Band III) enthält.

Seine offizielle Stellung, seine Beziehungen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten, das Wissen, das er sich eilig über die Sprachen des Landes aneignete, ermöglichten es ihm, eine Fülle von Informationen über Regierung, Sitten, Antiquitäten, Monumente und die Geschichte Persiens zu sammeln. Ein geschickter Zeichner, den er mitbrachte, begleitete ihn auf all seinen Erkundungen, und so konnte er genaue Reproduktionen der Monumente, der Kostüme, der Ruinen von Persepolis, der Waffen, der Utensilien mitbringen…

Man behauptete, dass der Akademiker Charpentier Chardin bei der Abfassung seines Buches geholfen habe. Wie dem auch sei, was dem berühmten Reisenden unbestreitbar gehört, sind diese kostbaren Materialien, die mit so viel Intelligenz und Mut gesammelt wurden, diese tiefen Forschungen, diese Beobachtungen, diese kuriosen und authentischen Informationen zur Geschichte, Verwaltung, Gesetzgebung, Sitten, Wissenschaften, Künste, Gebräuche eines bis dahin nahezu unbekannten Landes.“

„Das einstimmige Zeugnis der Reisenden, sagt Langlèsdie seit Chardin dieselben Gegenden besucht und beschrieben haben, dient nur dazu, die Richtigkeit, die Tiefe seiner Beobachtungen, die Vielfalt seines Wissens und seine Wahrhaftigkeit festzustellen».

Die großartige Illustration, in Kupfer gestochen, umfasst ein Frontispiz-Porträt im ersten Druck von Thomassin datiert 1710 und 78 große Tafeln, Stiche oder Karten, die meisten ausklappbar oder doppelseitig sowie 6 gravierte Kapitelüberschriften.

Chardin wurde von einem Zeichner begleitet, Grelot : Alle Ansichten, Szenen und Porträts wurden nach der Natur angefertigt.

Wertvolles Exemplar dieser seltenen Ausgabe im Quartformat, in seiner eleganten zeitgenössischen Bindung aus schwarzem Marokko erhalten, eine der seltensten Bedingungen für diese Reise.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CHARDIN