[MIRABEAU, Gabriel Honoré Riquetti Graf von]. Histoire secrète de la Cour de Berlin, ou Correspondance D’un Voyageur François, depuis le mois de Juillet 1786 jusqu’au 19 Janvier 1787. Ouvrage Posthume.

Preis : 3.000,00 

Sehr reines Exemplar dieses Buches, das zum Verbrennen verurteilt wurde, in seinen stillen Einbänden erhalten.
Exemplar von großer Reinheit, mit großen Rändern da unbeschnitten, erhalten und broschiert, wie veröffentlicht.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17587 Kategorie:

S. l., 1789.

2 Bände in 2 Bänden in-8 von: I/ xv S., (1) s. w., 168 S.; II/ 207 S. Bewahrt in seinen stummen Warteumschlägen, Bibliothekskennzeichen auf dem vorderen Deckel der Bände, ungeschnitten. Originalbroschüre.

220 x 140 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-farêst-language:EN-US;}

Ausgabe des Jahres des Originals dieses Buches, das einen Skandal verursachte.
Barbier, Wörterbuch der anonymen Werke, II, 831; Peignot, Wörterbuch der verbrannten Bücher, I, 321.

Es wurde durch Beschluss vom 10. Februar 1789 verurteilt, zerrissen und am Fuße der großen Treppe durch die Hand des Henkers verbrannt zu werden.

« Mirabêu (1749-1791) erhält durch Calonne eine geheime Mission in Preußen. In einer verschlüsselten Korrespondenz erzählt er dem Abbé de Périgord (dem zukünftigen Talleyrand) von den Intrigen am preußischen Hof. Sie wird unter dem Titel ‘Geheime Geschichte des Berliner Hofes’ veröffentlicht und sorgt für einen Skandal.
Als er nach Frankreich zurückkehrt, hat gerade die revolutionäre Bewegung begonnen. Er beteiligt sich sofort daran. Da Calonne sich weigert, ihn erneut einzusetzen, greift er ihn in seiner ‘Anklage des Wuchers’ (1787) an. Von der Aristokratie abgewiesen, kandidiert er bei den Wahlen und wird sowohl in Marseille als auch in Aix für den Dritten Stand gewählt, für das er sich entscheiden wird. Zu dieser Zeit gründet er ‘Le Journal des
États-Généraux’. Einer der ersten, fordert Mirabêu nachdrücklich die Einberufung derselben. Ein zweifelhafter Ruf eilt ihm bei den Generalständen voraus; man hält ihn bereit für alle Aufgaben, und die Vertreter des Dritten Standes zeigen sich reserviert, wenn nicht sogar misstrauisch. Andererseits hat er die Höfe, die Minister, den Adel und den Klerus gegen sich. Seine Aufgabe erweist sich als schwierig. Isoliert in der Versammlung, ist Mirabêu dennoch einer der wenigen Abgeordneten, die einen Plan und eine Methode besitzen, ganz zu schweigen von seinen außergewöhnlichen rednerischen Begabungen. Er wird seine Pflicht mit Leidenschaft tun, aus Genie

Exemplar von großer Reinheit, mit großen Rändern, da es unbeschnitten erhalten ist, in der ursprünglichen broschierten Form, wie erschienen.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[MIRABEAU, Gabriel Honoré Riquetti Graf von].

Éditeur

N. p., 1789.