Zuallart, Jean. Le Très devot Voyage de Jerusalem, Avecq les Figures des lieux saincts, & plusieurs autres, tirées au naturel. Faict & descript par Jean Zuallart, Chevalier du Sainct Sepulchre de nostre Seigneur, Mayeur de la Ville d’Ath en Haynnaut.

Preis : 9.000,00 

Die Reise nach Jerusalem von Zuallart aus der Bibliothek des großen Colbert.
Wenig verbreitete Ausgabe genannt von Brunet geschmückt mit mehreren Dutzend Kupferstichen von Qualität darstellend Denkmäler und Städte des Heiligen Landes.

1 vorrätig

Antwerpen, bei Arnould s’Conincx, 1608.

1 Band in-4 von (12) Bl., 191 S., 239 S. fälschlich als 235, 230 nummeriert, (1) Bl. In vollständig nachtblaue Marokkoleder gebunden, mit dreifach vergoldeten Einfassfäden auf den Buchdeckeln mit Eckverzierungen, Rücken mit erhabenen Bünden und vergoldeten Verzierungen, vergoldetet Kantenschnitt, doppelt vergoldete innere Rahmen, goldene Schnitte. Einband signiert Riviere and Son.

193 x 142 mm.

Mehr lesen

st1:*{behavior:url(#ieooui) }

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”;}

Seltene Ausgabe, die von Brunet zitiert wird und mit mehreren Dutzend hochwertigen Kupferstichen verziert ist, die Monumente und Städte des Heiligen Landes illustrieren.
Brunet, V, 1543.

Es enthält eine originale Widmung von Jên Zuallart « An den sehr edlen und illustren Herrn von Mérode » datiert auf den 1er August 1607.

Jên Zuallart stammte aus Ath in Hainaut. Er erzählt uns, dass, als er sich 1585 mit Philippe de Mérode, Baron von Frentzen, in Rom aufhielt, den er auf seinen Reisen nach Italien und Deutschland begleiten sollte, dieser ihn bat, ihm überallhin zu folgen, wo er gehen wolle; und nachdem er sein Wort gegeben hatte, schlug er vor, eine Reise ins Heilige Land zu machen. Nach einigen Einwänden erfüllte Zuallart die Wünsche seines Schülers; und um größtmöglichen Nutzen aus seinen Reisen zu ziehen, lernte er vier Monate lang zeichnen. Am 29. Juni 1586 brachen Zuallart und Mérode mit zwei Geistlichen, Domenico Danesi, Kaplan des Papstes, Marin Van den Zande, Kanoniker von Cambrai, und anderen Personen auf. Nachdem sie in Tripolis in Syrien Halt gemacht hatten, landeten die Reisenden am 25. August in Jaffa: sie besuchten Jerusalem und Bethlehem; am 9. September begaben sie sich zurück auf den Weg nach Europa und kehrten am 25. November in den Hafen von Venedig zurück.

Von Zuallart gibt es: 1° Devotissimo viaggio di Gerusalemme, Rom, 1587, in-8, fig.; ebenda, 1595. « Ich wurde, sagt er, gebeten und gezwungen, es zu übersetzen und in unsere volkstümliche Sprache zu setzen, eher wallonischer derber Herkunft, als französisch ». Diese Version ist mit dem Titel versehen Sehr fromme Reise nach Jerusalem, mit den Abbildungen der heiligen Stätten und mehreren anderen nach der Natur, Antwerpen, 1606, in-4. Diese Ausgabe enthält viele Dinge, die in den vorherigen nicht vorkommen. Sie wurde in derselben Stadt 1608 und 1626 neu gedruckt. Der Autor beklagt sich im Vorwort darüber, dass Castela, ein Mönch aus Toulouse, seine italienische Erzählung teilweise kopiert und mehrere Figuren gefälscht hatte. Sie finden sich auch im Reisebericht von Cotovic und anderen wieder.

Kostbares Exemplar von Jên-Baptiste Colbert (1619-1683), der große Minister König Ludwigs XIV.
Die Bibliothek von Colbert war beträchtlich, aber seine Reisebücher sind selten. Diejenigen, die sich auf Palästina beziehen, sind unauffindbar geworden.

Das Exemplar, absolut ungewaschen, trägt auf dem Titel die handschriftliche Erwähnung der Zeit « Bibliotheca Colbertinae » von Baluze, seinem Bibliothekar, geschrieben.

Das Exemplar, gebunden in nachtblauem Marokko von Rivière and Son, stammt aus den Bibliotheken von:
Jên-Baptiste Colbert,
Sein ältester Sohn, der Markgraf von Seignelay, Marineminister,
Jacques-Nicolas Colbert, Erzbischof von Rouen,
Charles Eleonor Colbert.
Sidney Graves Hamilton, mit Ex Libris.

Brunet erwähnt die Versteigerung eines Exemplars in ähnlichem Zustand dieser Ausgabe, das 1839 für 23,50 Fr. verkauft wurde, ein bêchtlicher Betrag für die damalige Zeit.

Unsere Recherchen ermöglichten es uns nur, 5 Exemplare in internationalen öffentlichen Institutionen zu lokalisieren: British Library, Koninklijke Bibliothek, Universiteit Leiden, Universiteit Maastricht, Bayerische Staatsbibliothek.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

Zuallart, Jean.

Éditeur

Anvers, chez Arnould s’Conincx, 1608.