CERVANTES, Miguel de. Il Novelliere Castigliano di Michiel di Cervantes Saavedra… Tradotto dalla lingua Spagnuola nell’Italiana Dal Sig. Guglielmo Alessandro de Novilieri Clavelli…

Preis : 9.500,00 

Erste italienische Ausgabe von größter Rarität des „vollendetsten Denkmals der Erzählwerke von Cervantès.“
Reizvolles Exemplar erhalten im zeitgenössischen weichen Pergament. Kein Exemplar im zeitgenössischen Einband dieser italienischen Ausgabe ist auf dem öffentlichen Markt seit Beginn der Aufzeichnungen verzeichnet.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17688 Kategorie:

Venedig, Barezzi, 1626.

In-12 von (1) f.bl., (8) ff., 720 S., (1) f.bl. Weiches Pergament der Zeit, glatter Rücken mit handgeschriebenem Titel vorne.Einband der Zeit.

154 x 182 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Times New Roman”,”serif”; mso-farêst-language:EN-US;}

Erste italienische Ausgabe von größter Seltenheit der Neuigkeiten von Cervantes.
Graesse, Schatz der seltenen Bücher, II, 108; Unbekannt bei Brunet.

Diese erste italienische Übersetzung ist das Werk von Guillaume-Alexandre Clavel.
Letzterer studiert in Padua, als er um 1625 eine Reihe italienischer Übersetzungen fremder Werke unternimmt.

Verfasst zwischen dem erstenèund dem zweiten Teil von ‘Don Quijote’ stellen die ‘Novelas ejemplares’ das vollendetste Monument von Cervantes’ Erzählwerk dar.“ (Werklexikon, IV, S.790).

Die Sammlung besteht aus 12 Geschichten : La Spagnola Inglese, Lo Amante Liberale, Rinconetto e cortadiglio, Il Dottore Vidriera, La Forza del Sangue, Il Geloso da Estremadura, L’illustre Fregona o la fante, La Cingaretta, Le Due Donzelle, La Cornelia, Il Maritaggio Fallace, Novella e colloquio.

Alle diese Erzählungen oder moralischen Geschichten zeichnen ein vollständiges Bild der spanischen Gesellschaft wie ein Benimmbuch.

Der konventionelle Rahmen der italienischen Novelle bricht hier auf, um ein ästhetisches inneres Gleichgewicht zu erreichen, das nicht mehr von auffälligen und festen Rèegeln abhängt. Cervantes greift auf die Tradition zurück, um, jenseits aller Konventionen, die Aspekte dieser Menschlichkeit einzufangen, die sich auf den Plätzen und in den Straßen Spaniens seiner Zeit regte. Er erreicht dieses Ergebnis durch den Einsatz vèon völlig neuen Verfahren, deren Initiator er ist: Durch einen engen und lebhaften Dialog schreitet die Erzählung ohne Brüche fort und übersetzt die psychologische Entwicklung der Charaktere treèu; das Bild ist nüchtern, gerecht; der Stil brillant, präzise; das Leben spiegelèt sich in seinen vielfältigen Aspekten wider, teils tragisch und teils komisch.“ (Werklexikon.)

Verführerisches Exemplar dieser seltenen originalen italienischen Ausgabe, erhalten in ihrem flexiblen zeitgenössischen Pergament.

Standort der Exemplare in Frankreich: Nur 1, in der Bibliothek vonAix-en-Provence.
Diese seltene Ausgabe scheint in den Sammlungen der B.n.F.

Kein Exemplar in zeitgenössischer Bindung dieser italienischen Ausgabe ist seit Beginn der Aufzeichnungen auf dem öffentlichen Markt verzeichnet.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CERVANTES, Miguel de.

Éditeur

Venedig, Barezzi, 1626.