Paris, J. F. Ostervald, Druckerei von Jules Didot der Ältere, 1823 (1823-1825).
In-Folio von (1) Bl., (54) Bl. Text, 40 Tafeln auf großem indischen Papier, jede montiert mit gedrucktem Titel, (1) Bl. Tabellen.
Halbfranzband mit Ecken, Rücken erneuert mit goldenen Verzierungen. Bindung aus der Zeit.
494 x 310 mm.
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Erstauflage des prächtigsten der unter der Herrschaft von Charles X. veröffentlichten Werke über die Küsten und Häfen der Normandie.
Es wurde in mehreren Teilen veröffentlicht. Die ersten drei erschienen unter dem Titel „ Malerische Reise durch die Häfen und entlang der Küsten Frankreichs. »
Es war ein atypisches redaktionelles Abenteuer, da zwei der für die Zeichnung dieser außergewöhnlichen Tafeln vorgesehenen Künstler Engländer waren : Bonington et Copley Fielding, sowie mehrere der Graveure wie Thales et Théodore Fielding, die in Paris arbeiteten, “zu dieser bemerkenswerten Zeit für die englische Aquarellkunst“.
Abbey, Reisen, 92.
Die äußerst schöne Ikonographie umfasst 40 prächtige Aquatinta-Tafeln, die zur Zeit fein aquarelliert wurden, welche verschiedene Ansichten der normannischen Küsten zeigen. Sie sind zur Zeit auf starkem Papier montiert und beschriftet.
Die verschiedenen Ansichten sind gewidmet: Rouen (6 Ansichten); Caudebec (1 Ansicht); Quilleboeuf (2 Ansichten); Harfleur (2 Ansichten); Honfleur (4 Ansichten); Le Havre (10 Ansichten); Etretat (3 Ansichten); Fécamp (3 Ansichten); Saint-Valéry-en-Caux (1 Ansicht); Pourville (1 Ansicht); Dieppe (5 Ansichten); Tréport (2 Ansichten).
Das auf exquisite Weise aquarellierte Gesamtwerk präsentiert in ästhetischer und rêlistischer Weise Szenen aus dem täglichen Leben der normannischen Seeleute und Fischer, an Orten, die inzwischen zum Teil zerstört sind.
Pridêux betont (S. 276), dass dieses Buch das bedeutendste Werk von Théodore Fielding.
Das Werk wurde in 4 verschiedenen Formen zum Verkauf angeboten: normale Drucke, Drucke vor dem Lettering, Drucke vor dem Lettering auf indischem Papier, aquarellierte Drucke auf sehr großem Papier.
Unser Exemplar gehört zur Luxusausgabe, die zur Zeit aquarelliert wurde.
Sehr reines Exemplar, in allen Rändern, hervorragend aquarelliert “in dem die Qualität der Färbung und des Gravur außergewöhnlich hoch ist“.