FRIDOLIN, Stephan Der Schatzbehalter oder schrein der wahren Reichtümer des Heils und ewiger Seligkeit.

Preis : 155.000,00 

Originalausgabe des Schatzbehalter - Nürnberg 1491 - eines der schönsten illustrierten gotischen Inkunabeln, erhalten in seinem zeitgenössischen Einband.
Die absolut großartige Ikonographie besteht aus 96 großen, speziell für den Text entworfenen, ganzseitigen Holzschnittbildern.

1 vorrätig

Nürnberg, Anton Koberger, 8. November 1491.

In-Folio von (353) Blättern, signiert a-z6 (a6 leer), ab-ad6, ae8, A-Z6, Aa-Gg6, Hh10 (Hh10 leer), kleine Löcher am Rand der ersten 4 Blätter, große illuminierte Initiale auf Blatt aiiii verso, alte kleine Würmspur am inneren Rand der Hefte x, y und ab ohne Beeinträchtigung des Stiches, minimaler Wasserrand an den Blättern 310-311 und 340. Das letzte Blatt Hh10, leer, wurde hier nicht erhalten. Der Text, mit einer großen illuminierte Initiale versehen, wurde in Rot und Blau rubriziert.

Braunes Kalbsleder auf Holzdeckeln, mit blindgeprägtem Pflanzendekor und Tiermotiven in Filetumrandungen an den Ecken und in der Mitte verziert, fünf kupferne Buckel, auf dem Vorderdeckel der Titel des Werkes [Schatzbehalt D’Ewige Seligkeit] in abgenutzten goldenen Buchstaben, Rücken mit erhabenen Bünden, mit einem wiederholten Rosenmotiv blindgeprägt, natürliche Schnittkanten, Spuren von kunstvoll gestalteten Schließmechanismen. Kleine Mängel an der Bindung. Einband der Zeit.

329 x 228 mm.

Mehr lesen

st1:*{behavior:url(#ieooui) }

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-farêst-language:EN-US;}

Erste und einzige Ausgabe dieses berühmten mystischen deutschen Inkunabels, das das Leben Christi erzählt, gedruckt in nur 150 Exemplaren, nach der Tradition.

Der Text wurde von den Schwestern des Ordens von Saint-Clare in Nürnberg verfasst und von den Barmherzigen Schwestern in Pirckheim herausgegeben.

Hain 14 507; Copinger I. S. 431; Panzer D. ann 313; Brunet v. 193; Proctor 2070; Polland II. S. 434; Muther 423; Dogson I. S. 240-245; Passavant I. 67; Fairfax-Murray II. 392; BMC II. 434; Stillwell S. 280.

Eine der schönsten und berühmtesten illustrierten Inkunabeln.

Dieses Werk mit der Schedel-Chronik (1493) ist eines der „zwei ersten wichtigen Bücher mit Originalillustrationen, die in Nürnberg veröffentlicht wurden “. Dogson I. S. 241.2.

Der Schatzbehalter oder Schrein der wahren Reichtümer des Heils und der ewigen Seligkeit genannt [Der Schatzhüter, genannt Schrein der wahren Reichtümer des Heils und des ewigen Paradieses] erschien 1491 in Nürnberg.

Der Schatzbehalter geht der Nürnberger Chronik um zwei Jahre voraus.

Er stammt vom Franziskanermönch Stephan Fridolin (ca. 1430-1498), der damals Prediger der Klarissenschwestern der Stadt war und 1498 starb. Geprägt von Theologie, basiert das Werk auf dem Leben Christi. Es ist das Hauptwerk des Autors, der hier sein immenses Wissen nutzte, das er während seiner Tätigkeit als Prediger und Lektor in den Klöstern von Bamberg, Mainz und ab 1480 von Nürnberg erworben hatte.

Aus den Pressen von Anton Koberger stammend, gilt das Werk, nach dem Breydenbach von 1486, praktisch als das erste illustrierte Buch in Deutschland im 15.e Jahrhundert, dessen Abbildungen sicher einem berühmten Künstler zugeordnet werden können, mehrere Tafeln tragen die Signatur von Wolgemuth.

Das absolut prachtvolle Ikonograph enthält 96 große in Holz geschnittene Ganzseiten-Abbildungen (252 x 176 mm), die speziell für den Text gezeichnet wurden.

Zu verdanken Michel Wolgemuth (1434-1519), dem Meister von Dürer, zeugen sie von einer großen Meisterschaft des Künstlers in der Komposition der verschiedenen Szenen, dem reichen Ausdruck der Gesichter und der Präzision der Details, insbesondere der Kleidung und des täglichen Lebens.

Andere sind Werke von Wilhelm Pleydenwurff, von Künstlern aus der Werkstatt von Wolgemuth und vielleicht von Dürer selbst.

Michel Wohlgemuth nahm eine bedeutende Stellung in Nürnberg ein und scheint dort als der bedeutendste Maler seiner Zeit gegolten zu haben.

« Dürer, der sein Schüler war, verehrte ihn so sehr, dass er sein Porträt zweimal malte, das zweite Mal als er 82 Jahre alt war. » Benezit X 778.

Diese prächtige Serie verschiedenen Tafeln, die dem Leben Christi gewidmet sind, ermöglicht es Wohlgemuth, die wichtigsten Episoden der Bibel und des Neuen Testaments in kraftvolle Szenen zu übersetzen: Paradies, Moses, Abraham, Geburt Christi, Flucht nach Ägypten, Taufe Christi, Christus vertreibt die Händler aus dem Tempel, das letzte Abendmahl, Passion, Jüngstes Gericht…

Viele Außenszenen sind vor Landschaften, befestigten Festungen oder Gebäuden ihrer Zeit dargestellt…

Neben den Hauptdarstellern bewegen sich zahlreiche andere Charaktere in klar strukturierten Dekoren oder Landschaften, deren Rolle sowohl ornamental als auch symbolisch ist.

Eine Fülle von köstlichen Details betrifft die Innenarchitektur, Bewaffnung, Schiffe, Transportmittel und Gebräuche der Zeit, Bankette und Kostüme des 15.e Jahrhunderts, insbesondere die Mode der Frauenkleidung.

Prachtvolles Exemplar mit breiten Seitenrändern, sehr rein und in einem schönen Abzug, in seiner Originalbindung erhalten.

In Nürnberg rêlisiert, ist sie dem Ornamentale Vokabular (Vogel, Greif, Rosette, Zweige) eines Boethius aus der Schäfer-Stiftung und dem Schatzbehalter aus der Bibliothek J. R. Ritman.

Provenienz : Ex-libris von Baron Ferdinand Hoffmann (1540-1607), graviert von Lucas Kilian (1579-1637) nach M. Göndolach. Ferdinand Hoffmann, Herr von Grünbüchel und Strechau, hatte eine Sammlung von Büchern mit mehr als zehntausend Drucken und Manuskripten zusammengestellt; er hatte en Bloc die Bibliothek von Hieronymus Holzschuher, einem berühmten Arzt aus Nürnberg und Freund von Dürer, erworben, der selbst die Bibliothek seines Schwiegervaters geerbt hatte, Hieronymus Münzer, Arzt, Kartograph und Buchsammler für Wissenschaften; Prinz Ferdinand von Dietrichstein (?) (1628-1698), dem die Erben von Hoffmann die Bibliothek ihres Ahnen übergaben, und der sie 1669 nach Nikolsburg in Mähren verlegen ließ (zwei Verkäufe wurden im November 1933 und Juni 1934 organisiert, aber keiner der Kataloge erwähnt das Exemplar); Paul Harth (Ex-libris) (verkauft für 44.673 € am 1.er März 1987 vor 32 Jahren, durch Sotheby’s); Pierre Bergé ; Marc Litzler.

Goff S-306; GW 10329; BMC II 434 (für ein Ex. in zeitgenössischer Bindung; Dim.: 333 x 233 mm); Arnim, Katalog der Bibliothek Otto Schäffer, 1.302 („ Die Edition gilt als in etwa 150 Exemplaren gedruckt “); Muther, 423 („ Das erste von der Koburg-Presse produzierte Buch mit Illustrationen, die sicherlich unter der Aufsicht von Wolgemuth vorbereitet wurden, ist das 1491er ‘Schatzbehalter oder Schrein der wahren Reichtümer des Heils und ewiger Seeligkeit‘ ») ; Needham, Zwölf Jahrhunderte der Buchbindekunst, 400-1600, Nr. 30, Anmerkung 9 und Nr. 92; Schäfer, Europaïsche Einbandkunst Aus sechs Jahrhunderten, Nr. 15; Sêver, Karten, Mythen und Menschen. Die Geschichte der Vinland-Karte, Stanford UP, 2004, S. 339-352 („A Moravian Castle Library“).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

FRIDOLIN, Stephan

Éditeur