SAINT-AUGUSTIN La Cité de Dieu. Traduite en François et revue sur plusieurs anciens Manuscrits.

Preis : 7.500,00 

Die Stadt Gottes prachtvoll von Thouvenin in zitronengelben Maroquin mit tausend Punkten verziert gebunden.
Kostbare Ausgabe von Die Stadt Gottes, übersetzt von Pierre Lombert.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-A3 Kategorien: ,

Paris, Jacques Rollin, 1736.

4 in-12 von: I/(1) Bl., (51) S., 557 S., (3); II/ (9) Bl., 516 S.; III/ (1) Bl., 536 S., (7) Bl.; IV/ (1) Bl., 541 S. fehlerhaft pag. 545, (11) S.

Zitronenfarbener Maroquin mit langem Korn, Einrahmung mit Palmetten auf den Deckeln, Rücken mit Bünden und tausend Punkten verziert, Titel- und Bandbeschriftungen in schwarzem Maroquin, goldene Schnittkanten. Einbände aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert von Thouvenin.

162 x 95 mm.

Mehr lesen

Die Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich am 24. August 410 verursachte einen unvorstellbaren Schock in der christlichen Welt des Westens.

Auf diesen tiefen Schock, der von den Zeitgenossen dem Verzicht auf die heidnischen Götter zugunsten des Kultes des einen Gottes zugeschrieben werden konnte, antwortete Augustinus bereits 412 mit den 22 Büchern der Gottesstaat, ein unverzichtbares und zeitloses Buch, das im November 2000 in der Pléiade neu aufgelegt wurde.Durch seine sehr weite Auslegung der Geschichte der Menschheit wird Augustinus einen tiefen Einfluss auf alle neugierigen und um ihr eigenes Schicksal besorgten Menschen ausüben.‚Der Gottesstaat‘ ist die Apologie des Christentums. Es ist zugleich eine Philosophie der menschlichen Gesellschaft in ihrer historischen Entwicklung, eine Metaphysik der Gesellschaft und eine Interpretation des individuellen und sozialen Lebens, im Lichte der grundlegenden Prinzipien des Christentums. Das Buch ist als Antwort auf die 410 von den Heiden erhobene Anklage geschrieben, die behauptet, dass die Plünderung Roms durch die Goten unter Alarich die Folge des Verzichts auf den Kult der traditionellen Götter sei, ein Verzicht, der durch das Christentum auferlegt wurde.

Dieser Text hat auf alle Epochen und auf alle neugierigen und um ihr eigenes Schicksal besorgten Menschen tiefen Einfluss ausgeübt. Deshalb wollte man auch in den mittelalterlichen Auseinandersetzungen zwischen Papsttum und Reich aus diesem Werk schöpfen (indem die Gottesstadt fälschlicherweise mit der empirischen Kirche und die Stadt der Welt mit dem konkreten Staat identifiziert wird); deshalb haben sich von Bossuet bis Balbo alle, die sich erneut mit dem Problem der Geschichte auseinandergesetzt haben, Augustinus zugewandt; deshalb bleibt ‚Der Gottesstaat‘ trotz der Entwicklung der theoretischen Wissenschaften ein lebendiges Buch, das weiterhin Leser findet.

Es war das erste gedruckte Buch in Italien (1467 in Subiaco), und wir wissen, wie sehr der Humanismus seinen tiefen Reiz empfand, ebenso wie die Reformatoren, Pascal, Kierkegaard“.Wunderbares Exemplar, luxuriös von Thouvenin in Zitronen-Marokko gebunden mit Rücken reich verziert mit tausend Punkten.Herkunft: Yemeniz (Exlibris; Paris, 1867, Nr. 3111); Baron Ménard de Marsainvilliers (handgeschriebenes Exlibris, mit Bleistift, auf der Rückseite des ersten Schutzblattes).

 

 

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur
Auteur

SAINT-AUGUSTIN