LA BRUERE, Charles-Antoine Le Clerc de. Histoire du règne de Charlemagne.

Reservieren

Seltene Erstausgabe der Geschichte des Herrschaftszeit von Karl dem Großen und des Mémoires der Akademie der Schönen Künste, die der Teilung von Pippin gewidmet ist.
Schönes Exemplar mit breitem Rand, erhalten in seinem eleganten zeitgenössischen Maroquin.

1 vorrätig

Paris, bei der Witwe Pissot, 1745.

2 Bände in-12 von0: I0f (1) f.bl., (2) ff., 269 S., 1 gefaltete Karte außerhalb des Textes, 1 Porträt von Karl dem Großen außerhalb des Textes0; II0f (1) f.bl., (1) f., 275 S., xviii S., (2) ff.

Vollrotmarron, dreifache goldene Linie um die Platten mit Eckverzierungen, Rücken mit reichen Verzierungen überzogen, goldene Linie auf den Kanten, goldene Schnitte. Pariser Einband der Zeit. <0em>

180 x 105 mm.

 

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe gewidmet an den „Herzog von Nivernois“, illustriert mit dem Porträt von Karl dem Großen, gezeichnet von Boizot, und einer ausklappbaren Karte seines Reiches.

Der zweite Band enthält in Originalausgabe das “Memoire, gelesen in der Akademie der Schönen Künste am Freitag, den 9. April 1745“, ein 18-seitiges Heft, das den historischen Unstimmigkeiten über die Teilung der Staaten von Pippin zwischen Karl dem Großen und Karlmann gewidmet ist.

„Die Witwe Pissot hat eine ‘Geschichte Karls des Großen’ von Herrn De La Bruhere, 1745, in-12, 2 Bände gedruckt. Man ist erstaunt zu sehen, dass die Geschichte eines der größten Fürsten, die je regierten, in zwei kleinen Bänden eingeschlossen ist; aber der Autor entschuldigt sich mit dem geringen Detail, das er bei den zeitgenössischen Schriftstellern gefunden hat, die sich damit begnügen, einfach die Fakten zu melden. Er gibt uns außerdem eine sehr hohe Vorstellung von Karl dem Großen, der immer als großer Mann angesehen wurde. Seine Herrschaft war die glänzendste Epoche der französischen Monarchie. Diese Geschichte wird von einer einleitenden Abhandlung von 65 Seiten, ebenso interessant wie lehrreich, begleitet, in der er darlegt, auf welche Weise die Krone Frankreichs von den Merowingern auf die Familie Karls des Großen überging. Am Anfang des Werkes sieht man eine geografische Karte des Karolingerreiches; und im weiteren Verlauf gibt der Autor eine äußerst interessante kurze Beschreibung der Völker und Länder, die dieses große Reich bildeten. Es ist bekannt, dass Karl der Große sein ganzes Leben lang Krieg führte und seine siegreichen Waffen in alle Teile Europas trug; so ist die Geschichte dieses Fürsten fast nur eine ständige Erzählung von Schlachten, Belagerungen und anderen Militärexpeditionen. Der Wohlstand blendete diesen Eroberer nie; und Frankreich, sagt der Historiker, weinte nicht um die Triumphe seines Königs. Er erlangte die Achtung und das Vertrauen der Ausländer, und seine Völker liebten und betrauerten ihn wie ihren Vater. Dieses Buch verdient die Beachtung der Öffentlichkeit.“ (Bibliothèque Françoise, ou histoire littéraire de la France, 1745, S. 353)

Schönes Exemplar mit weiten Rändern, erhalten in seinem eleganten zeitgenössischen Marokko.

Herkunft: Haus des Heiligen Herzens Jesu La Ferrandière Lyon, Lucien Allienne, L. Brun, Buchhändler in Lyon mit Exlibris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Paris, bei der Wittwe Pissot, 1745.

Auteur

LA BRUERE, Charles-Antoine Le Clerc de.